Gitarre | Akkordeon | Saxophon | Blockflöte


Studienabschlüsse | Bachelor of Music (B.Mus), Master of Music (M.Mus), Konzertexamen (KEX) |
Beginn | Winter- und Sommersemester |
Bachelor Freischaffender Musiker* | Regelstudienzeit: 8 Semester (Voraussetzung: Künstlerische Eignungsprüfung) |
Master Solist* | Regelstudienzeit: 4 Semester (Voraussetzung: Abschluss eines künstlerischen oder pädagogischen Diplom- oder Bachelorstudiengangs oder Kirchenmusik ggf. Staatsexamen, künstlerische Eignungsprüfung) |
Master Kammermusik* | Regelstudienzeit: 4 Semester (Voraussetzung: Abschluss eines künstlerischen oder pädagogischen Diplom- oder Bachelorstudiengangs oder Kirchenmusik ggf. Staatsexamen, künstlerische Eignungsprüfung) |
Master Musik und Wissenschaft* | Regelstudienzeit: 4 Semester (Voraussetzung: Abschluss eines künstlerischen oder pädagogischen Diplom- oder Bachelorstudiengangs oder Kirchenmusik ggf. Staatsexamen, künstlerische Eignungsprüfung) |
Konzertexamen* | Regelstudienzeit: 4 Semester (Abschluss eines künstlerischen Diplomstudiengang-, Bachelor- oder Masterstudiengangs) |
Lehrkräfte | Dr. Maciej Frąckiewicz, Marko Kassl (Akkordeon) |
Prof. Goran Krivokapic, Juan-Carlos Arancibia-Navarro | |
Dr. Diane Hunger (Saxophon) | |
Frank Oberschelp (Blockflöte, Fachdidaktik) | |
*gilt für Akkordeon, Gitarre und Saxophon und Blockflöte gleichermaßen |
Akkordeon
Der 2009 gegründete Studiengang Akkordeon bildet Musikerinnen und Musiker aus, die mit dem Instrument Akkordeon konzertieren oder Instrumentalunterricht erteilen. Im künstlerischen Hauptfachunterricht wird Wert auf das Erlernen eines möglichst breiten Repertoires gelegt. Gegenstand des Unterrichts ist Repertoireaufbau und die Arbeit an differenzierten Spiel- und Klangtechniken, die den Studierenden die Möglichkeit geben, die Grenzen ihres Instruments auszuloten. Ein weiteres Ausbildungsziel ist die Herausbildung eines musikalisch-stilistischen Verständnisses für die solistische und kammermusikalische Akkordeonliteratur sowie für Bearbeitungen aus verschiedenen Stilepochen. Schwerpunkt der musikalischen Arbeit bilden Werke der Alten und Zeitgenössischen Musik. Insbesondere letzter Disziplin fühlen sich die Studierenden verpflichtet: Als Teil des Projekts FONA „Formation Neues Akkordeon“ ist die klangliche Erforschung des modernen Akkordeons mit all seinen Facetten und die künstlerische Praxis des damit verbundenen Repertoires ein erklärtes Ziel der Detmolder Akkordeonklasse. Daneben sind Ausflüge in andere Bereiche wie „Wahlfach Jazz“ durch ergänzenden Unterricht möglich. Die Studierenden erlernen die Grundelemente des Jazzimprovisierens, die später für ihre Arbeit als freischaffende Musikerinnen und Musiker von elementarer Bedeutung sind. Der Gewinn von Preisen wie „Klingenthal“ und „Arrasate Hiria“ (Spanien), hochschulinternen Wettbewerben oder zahlreichen Stipendien zeugt außerdem von der hohen künstlerischen Qualität der Detmolder Akkordeonklasse.
Gitarre
Die zuletzt in das klassische Studienangebot der Hochschule aufgenommen Instrumente Gitarre und Saxophon haben sich mittlerweile im musikalischen Alltag der Hochschule etabliert. Da es sich – mit wenigen Ausnahmen – nicht um Instrumente handelt, die im Orchester eingesetzt werden, finden sie sich vermehrt im Bereich der kammermusikalischen Aktivitäten. Der Ruf der Detmolder Gitarrenklasse ist mit dem Amadeus Guitar Duo, einem der profiliertesten Gitarrenduos, verbunden. Ehemalige Studierende der Gitarrenklasse finden sich unter Hochschullehrenden auf der ganzen Welt. Im Unterricht wird der Blick auf ein breites Repertoire gerichtet, das neben Solo-Werken, Kammermusik und Zeitgenössischer Musik auch 300 Konzerte enthält, die eigens für Gitarre geschrieben wurden.
Saxophon
Die Geschichte des klassischen Saxophons als Unterrichtsfach in Detmold beginnt Ende der 1980er Jahre. Im Jahr 1997 wurde an der Detmolder Musikhochschule – Abteilung Dortmund – die erste Professur für klassisches Saxophon innerhalb Deutschlands eingerichtet. Über die französische und amerikanische Schule hinaus spannt das Repertoire des Saxophons einen großen Bogen, der bis in die Zeitgenössische Musik reicht. Die Studierenden haben darüber hinaus die Möglichkeit zum Ensemblespiel innerhalb der Saxophonklasse. Im Jahr 2017 wurde erstmalig ein Konzertexamen für klassisches Saxophon an der HfM Detmold vergeben.
Blockflöte
Der Studiengang Blockflöte bildet Musikerinnen und Musiker aus, die mit dem Instrument Blockflöte als freischaffende Musiker konzertieren und/oder Instrumentalunterricht erteilen können. Hierbei wird großen Wert auf das Erarbeiten eines großen Repertoires der Blockflöte vom Mittelalter, über die Renaissance, den Barock bis hin zur Moderne gelegt. Das Erlangen einer genauen Stilkenntnis in den verschiedenen Genres der Alten Musik, sowie das Erarbeiten der spezifischen Klangmöglichkeiten in der Neuen Musik sind die Grundlage für das Entwickeln eines eigenen künstlerischen Profils als Blockflötist*in. Darüber hinaus ist neben dem Erarbeiten solistischer Werke aus Alter und Neuer Musik ein wichtiges Studienziel, die kammermusikalischen Möglichkeiten der Blockflöte im Blockflöten-Consort und mit anderen Instrumenten zu entdecken. Für den pädagogischen Bereich des Studienganges ist das wichtigste Ziel, eine eigene und umfassende Kenntnis von der Arbeit in allen Lernfeldern des Instrumentes zu erarbeiten und so die Grundlage für den späteren Berufsalltag des Instrumentalpädagogen zu legen. Das Kennenlernen der vielfältigen Musizier- und Unterrichtsmöglichkeiten mit der Blockflöte in den unterschiedlichen Altersstufen ist dabei ein wichtiger Studieninhalt. Hieraus entwickelt sich ein eigenes pädagogisches Profil, das ein umfassendes und individuelles Begleiten von Schüler*innen in den vielfältigen pädagogischen Lernprozessen mit der Blockflöte ermöglicht.
Bachelor | Studienordnung Bachelor Freischaffender Musiker (Version 2012) | Rahmenprüfungsordnung Bachelor (Version 2008/Fassung 2013) | |
Bachelor Eignungsprüfungsordnung | Eignungsprüfungsordnung Bachelorstudiengänge | Eignungsprüfungsordnung Bachelorstudiengänge: Anhang | |
Master Solist | Studienordnung Master Gitarre Solist (Version 2010) | Rahmenprüfungsordnung Master (Version 2010) | |
Master Kammermusik | Studienordnung Master Gitarre Kammermusik (Version 2010) | Rahmenprüfungsordnung Master (Version 2010) | |
Master Musik und Wissenschaft | Studienordnung Master Gitarre Musik und Wissenschaft (Version 2010) | Rahmenprüfungsordnung Master (Version 2010) | |
Master Eignungsprüfungsordnung | Eignungsprüfungsordnung Masterstudiengänge | Eignungsprüfungsordnung Masterstudiengänge: Anhang | |
Konzertexamen | Eignungsprüfungsordnung Konzertexamen (Version 2017) | ||
Prüfungsordnung Konzertexamen (Version 2019) gültig ab 27.04.2022 | |||
Wahlfächer | Die Wahlfächer zu den Studiengängen finden Sie hier. | ||
Einschreibung | |||
Bachelor | Studienordnung Bachelor Freischaffender Musiker (Version 2012) | Rahmenprüfungsordnung Bachelor of Music (Version 2008) |
Bachelor Eignungsprüfungsordnung | Eignungsprüfungsordnung Bachelorstudiengänge | Eignungsprüfungsordnung Bachelorstudiengänge: Anhang |
Master Solist | Studienordnung Master Akkordeon Solist (Version 2010) | Rahmenprüfungsordnung Master (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienordnung Master Akkordeon Kammermusik (Version 2010) | Rahmenprüfungsordnung Master (Version 2010) |
Master Musik und Wissenschaft | Studienordnung Master Akkordeon Musik und Wissenschaft (Version 2010) | Rahmenprüfungsordnung Master (Version 2010) |
Master Eignungsprüfungsordnung | Eignungsprüfungsordnung Masterstudiengänge | Eignungsprüfungsordnung Masterstudiengänge: Anhang |
Konzertexamen | Eignungsprüfungsordnung Konzertexamen (Version 2017) | |
Prüfungsordnung Konzertexamen (Version 2019) gültig ab 27.04.2022 | ||
Wahlfächer | Die Wahlfächer zu den Studiengängen finden Sie hier. | |
Einschreibung | ||
Bachelor | Studienordnung Bachelor Freischaffender Musiker (Version 2012) | Rahmenprüfungsordnung Bachelor of Music (Version 2008) |
Bachelor Eignungsprüfungsordnung | Eignungsprüfungsordnung Bachelorstudiengänge | Eignungsprüfungsordnung Bachelorstudiengänge: Anhang |
Master Solist | Studienordnung Master Saxophon Solist (Version 2010) | Rahmenprüfungsordnung Master (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienordnung Master Saxophon Kammermusik (Version 2010) | Rahmenprüfungsordnung Master (Version 2010) |
Master Musik und Wissenschaft | Studienordnung Master Saxophon Musik und Wissenschaft (Version 2010) | Rahmenprüfungsordnung Master (Version 2010) |
Master Eignungsprüfungsordnung | Eignungsprüfungsordnung Masterstudiengänge | Eignungsprüfungsordnung Masterstudiengänge: Anhang |
Konzertexamen | Prüfungsordnung Konzertexamen (Version 2017) | Eignungsprüfungsordnung Konzertexamen (Version 2017) |
Prüfungsordnung Konzertexamen (Version 2019) gültig ab 27.04.2022 | ||
Wahlfächer | Die Wahlfächer zu den Studiengängen finden Sie hier. | |
Einschreibung | ||
Bachelor | Studienordnung Bachelor Freischaffender Musiker (Version 2012) | Rahmenprüfungsordnung Bachelor of Music (Version 2008) | ||
Bachelor Eignungsprüfungsordnung | Eignungsprüfungsordnung Bachelorstudiengänge | Eignungsprüfungsordnung Bachelorstudiengänge: Anhang | ||
Master Solist | Studienordnung Master Blockflöte Solist (Version 2010) | Rahmenprüfungsordnung Master (Version 2010) | ||
Master Kammermusik | Studienordnung Master Blockflöte Kammermusik (Version 2010) | Rahmenprüfungsordnung Master (Version 2010) | ||
Master Musik und Wissenschaft | Studienordnung Master Blockflöte Musik und Wissenschaft (Version 2010) | Rahmenprüfungsordnung Master (Version 2010) | ||
Master Eignungsprüfungsordnung | Eignungsprüfungsordnung Masterstudiengänge | Eignungsprüfungsordnung Masterstudiengänge: Anhang | ||
Konzertexamen | Prüfungsordnung Konzertexamen (Version 2017)
| Eignungsprüfungsordnung Konzertexamen (Version 2017) | ||
Wahlfächer |
| |||
Einschreibung |
Wintersemester
Bachelor/ Master/ Konzertexamen: 15.02. - 15.03.
Sommersemester
Bachelor/Master/Konzertexamen: 01.10. - 01.11.
Bewerben Sie sich an der Hochschule für Musik Detmold über die Online-Plattform muvac.
- Legen Sie zuerst mit so detaillierten Angaben wie möglich Ihr muvac-Bewerberprofil an.
- Wählen Sie anschließend den von Ihnen angestrebten Studiengang bei Vakanzen direkt in muvac unter Institutionen - Hochschule für Musik Detmold aus. Wichtig ist, dass Sie Ihre Bewerbungsunterlagen und Ihr Video für die Vorauswahl (falls für Ihren Studiengang erforderlich ) vollständig hochladen. Prüfen Sie vorher, ob Ihr Video allen Anforderungen entspricht.
- Für die Bewerbung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 Euro erhoben. Bitte beachten: Eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Wichtig: Bitte prüfen Sie abschließend Ihr E-Mail Postfach, ob Sie eine Bestätigungsemail erhalten haben. Über den Stand Ihrer Bewerbung werden Sie über muvac informiert.
Die voraussichtlichen Termine der Eignungsprüfungen finden Sie hier.
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- Bestandene Eignungsprüfung
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Gitarre: | |
Vorauswahl | Nicht vorgesehen. |
Anforderungen Präsenzprüfung | Mind. 20 Minuten Programm aus unterschiedlichen Stilepochen, z.B.
|
Akkordeon: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 10-15 Minuten. Mindestens zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen |
Anforderungen Präsenzprüfung | 30 Minuten Programm, Werke aus drei verschiedenen Stilepochen. Darunter:
|
Saxophon: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramm |
Anforderungen Präsenzprüfung | Mind. 20 Minuten Programm, aus verschiedenen Stilepochen (Sonaten, Konzerte o.ä.). Nur ein Werk darf transkribiert sein. Ggf. Prima Vista Spiel. |
Blockflöte: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 10-15 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms |
Anforderungen Präsenzprüfung | Mind. 30 Minuten Programm, nur vollständige Werke, inklusive:
|
Im Studiengang Freischaffender Musiker können Sie zwischen Variante 1 und Variante 2 auswählen:
Variante 1 (für Saxophon):
Das Pflichtinstrument ist Klavier.
- Pflichtfach Klavier: Vortrag von zwei leichten Klavierstücken aus der Literatur verschiedener Epochen: z. B. J. S. Bach: Kleine Präludien; Sonatinen der Klassik; Schumann: Album für die Jugend; Bartók: Mikrokosmos III/IV.
Variante 2 (für Akkordeon, Blockflöte und Gitarre):
Das Pflichtfach kann ein Orchesterinstrument, Klavier (siehe oben) oder Gesang sein.
- Pflichtfach Orchesterinstrument: Es sind jeweils zwei leichtere Werke aus verschiedenen Stilepochen mindestens im Schwierigkeitsgrad der „Unterstufe“ (nach der Definition im Lehrplan des Verbandes deutscher Musikschulen) vorzutragen.
- Pflichtfach Gesang: Es sind zwei Stücke (z.B. Lied, Arie, unbegleitetes Lied oder unbegleitetes Volkslied) auswendig vorzutragen. Ein Stück muss in deutscher Sprache sein.
Neben der Variante 1 und 2 werden folgende Nebenfächer geprüft:
- Musiktheorie: Nachweis der Beherrschung der „Allgemeinen Musiklehre“, Grundkenntnisse in der Harmonielehre. Schriftlicher Test von 60 Minuten Dauer: Notation, Takt/Rhythmus, Intervalle, Tonleitern (einschl.Kirchentonarten), Akkordaufbau. Fortführung einer gegebenen Melodie; elementarer 2-stimmig linearer und 4-stimmig homophoner Liedsatz; (ggfs. ergänzende mündliche Prüfung). Mustertest
- Hörfähigkeit: Überprüfung der begabungsmäßigen Anlagen und der Vorbildung. Schriftlicher Test von etwa 60 Minuten Dauer: Taktarten, Rhythmisierung einer Tonreihe, Intervall- und Akkorddiktat, einfacher 2-stimmiger Satz, melodische Gedächtnisaufgabe, Tonveränderungen in freitonalen Klängen, Erkennen von rhythmischen und melodischen Fehlern. Mustertest
Zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung in den Fächern Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung können Sie unsere neu entwickelten Tutorials und Übungen verwenden:
1. Registrieren Sie sich kostenlos auf detmoldmusictools.de
2. Wählen Sie den Kurs 003 Eignungsprüfung an der HfM Detmold auf oder verwenden Sie folgenden Link https://detmoldmusictools.de/index.php?cmd=courseManager&mod=course&action=show&courseId=362
Der Deutsche Tonkünstlerverband bietet darüber hinaus Vorbereitungskurse in Musiktheorie/Gehörbildung für die Eignungsprüfung in Detmold an.
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- Eignungsprüfung im Hauptfach
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Akkordeon: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 10-15 Minuten, mindestens zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire. Darunter:
Beurteilungskriterien:
|
Blockflöte: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 20 Minuten des Prüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössischem Repertoire und ggf. Etüden. Nur vollständig vorbereitete Werke. |
Gitarre: | |
Vorauswahl | Nicht vorgesehen. |
Präsenzprüfung | 45 Minuten Programm mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen und Genres, z. B:
|
Saxophon: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen. Darunter zeitgenössische Musik und ggfs. Etüden. Ggf. Prima Vista Spiel. |
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- Eignungsprüfung im Hauptfach
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Akkordeon: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 20 Minuten. Mindestens zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | Mind. 30 Minuten Programm, mit kammermusikalischen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire. Ein Werk soll solo gespielt. |
Blockflöte: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 20 Minuten des Prüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Mind. 30 Minuten Programm, mit kammermusikalischen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire. Mindestens ein Werk für drei oder mehr Spieler. |
Gitarre: | |
Vorauswahl | Nicht vorgesehen. |
Präsenzprüfung | Mind. 30 Minuten Programm, mit kammermusikalischen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire. Mindestens ein Werk soll für 3 oder mehr Spieler sein. |
Saxophon: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung (drei oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. |
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- Eignungsprüfung im Hauptfach
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Akkordeon: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 30 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire, und ggfs. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. Beurteilungskriterien:
|
Blockflöte: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 20 Minuten des Prüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 30 Minuten mit Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössischem Repertoire und ggf. Etüden. Nur vollständig vorbereitete Werke. |
Gitarre: | |
Vorauswahl | Nicht vorgesehen. |
Präsenzprüfung | 30 Minuten Programm aus unterschiedlichen Stilepochen. z.B.:
|
Saxophon: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 20 Minuten mit Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössischem Repertoire und ggf. Etüden. |
Voraussetzungen für den Aufbaustudiengang Konzertexamen sind
- Abschluss eines grundständigen Diplomstudienganges Künstlerische Instrumentalausbildung oder Gesang oder eines entsprechenden Bachelor- oder Masterstudiengangs
- bestandene Eignungsprüfung für den Aufbaustudiengang Konzertexamen
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Es soll vorab ein mindestens 30-minütiges Videoprogramm für eine Vorauswahl der Bewerber*innen zugeschickt werden. | |
Anforderung und Ablauf Präsenzprüfung | Die 1. Auswahlrunde in Präsenz besteht aus der künstlerischen Präsentation der Bewerberin/des Bewerbers bzw. des Streichquartetts oder Klaviertrios vor einer Fachkommission. Dazu wählt die Fachkommission aus dem 60-minütigen Programmvorschlag etwa 20 Minuten aus. Die Fachkommission entscheidet über die Weiterleitung der Bewerberin/des Bewerbers in die 2. Auswahlrunde. Die 2. Auswahlrunde in Präsenz besteht aus der künstlerischen Präsentation der Bewerberin/des Bewerbers bzw. des Streichquartetts oder Klaviertrios vor einer großen, fachübergreifenden Kommission. Dazu wählt die Kommission aus dem 60-minütigen Programmvorschlag etwa 20 Minuten aus. Im Falle der Zulassung einer Bewerberin/eines Bewerbers zur Eignungsprüfung nach § 2 Abs. 2 kann die große, fachübergreifende Kommission ein Kolloquium durchführen, dessen Form und Inhalt von der Kommission zu bestimmen sind. Im Fach Klavier (Liedgestaltung) bringt die Bewerberin/der Bewerber eine eigene Gesangspartnerin/einen eigenen Gesangspartner mit. |

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns zu den gewohnten Sprechzeiten oder schreiben Sie eine Mail unter: