Klavier

Studienabschlüsse | Bachelor of Music (B.Mus), Master of Music (M.Mus), Konzertexamen (KEX) |
Beginn | Winter- und Sommersemester |
Bachelor Freischaffender Musiker | Regelstudienzeit: 8 Semester (Voraussetzung: Künstlerische Eignungsprüfung) |
Master Solist | Regelstudienzeit: 4 Semester (Abschluss eines künstlerischen oder pädagogischen Diplom- oder Bachelorstudiengangs oder Kirchenmusik, ggf. Staatsexamen, künstlerische Eignungsprüfung) |
Master Kammermusik | Regelstudienzeit: 4 Semester (Abschluss eines Künstl. oder pädag. Diploms oder Bachelorstudiengangs oder Kirchenmusik, ggf. Staatsexamen |
Master Liedgestaltung | Regelstudienzeit: 4 Semester (Abschluss eines künstlerischen oder pädagogischen Diplom- oder Bachelorstudiengangs oder Kirchenmusik, ggf. Staatsexamen, künstlerische Eignungsprüfung) |
Master Musik u. Wissenschaft | Regelstudienzeit: 4 Semester (Abschluss eines künstlerischen oder pädagogischen Diplom- oder Bachelorstudiengangs oder Kirchenmusik, ggf. Staatsexamen) |
Konzertexamen | Regelstudienzeit: 4 Semester (Abschluss eines künstlerischen Diplomstudiengang-, Bachelor- oder Masterstudiengangs) |
Studiengangsleitung | Prof. Alfredo Perl |
Professor/-innen | Prof. Alfredo Perl, Prof. Elena Margolina-Hait, Prof. Jacob Leuschner, Prof. Hartmut Schneider, Prof. Piotr Oczkowski (Klavier), Prof. Rinko Hama (Klavierkammermusik) |
Prof. Manuel Lange (Liedgestaltung) | |
Weitere Lehrkräfte | Prof. Peter Kreutz (Liedgestaltung), Haewon Shin, Friedrich Thomas, Chunhua Zhang, Triantafyllos Liotis, Martin Klett, Florian Glemser (Klavier), Eckhard Wiemann (Paderborn), Anja Damianov (Improvisation) |
Das Klavier bildet an der HfM Detmold eine Basis der Musikausbildung. Annähernd alle Studierenden müssen bei Aufnahme des Studiums Grundkenntnisse im Klavierspiel vorweisen. Im Vordergrund des Hauptfachstudiums Klavier steht die solistische Ausbildung, bei der Pianistinnen und Pianisten lernen, eigene künstlerische Fähigkeiten weiterzuentwickeln und zu realisieren. Ein hohes stilistisches Empfinden sowie eine individuelle Ausprägung hinsichtlich jeder Stilrichtung zu erlangen, sind Ziele des Studiums. Ferner erhalten Studierende das nötige Rüstzeug für eine spätere freiberufliche Arbeit. Dazu zählt neben dem Repertoireaufbau auch ein Basiswissen aus dem Bereich des Musikmanagements. Neben der solistischen Ausbildung bilden Instrumentalpädagogik, Kammermusik und Liedgestaltung weitere Spezialisierungsmöglichkeiten. Ein besonderes Qualitätsmerkmal der Detmolder Ausbildung ist die hervorragende Ausstattung an Konzert- und Unterrichtsflügeln. Neben regelmäßigen Klassenabenden, bei denen die Konzertsituation von Anfang an geprobt wird, dient die Reihe „pianissimo“ dazu, die Klavierausbildung in Detmold nachhaltig zu stärken.
Die Hochschule führt seit 2017 einen eigenen Klavierwettbewerb in Kooperation mit der Julius Blüthner Pianofortefabrik und der Alfred-Reinhold-Stiftung durch. Der Brahms-Klavierwettbewerb Detmold ist vornehmlich dem Werk von Johannes Brahms gewidmet und steht allen Studierenden offen, die zum Austragungszeitpunkt an einer deutschen, österreichischen oder schweizer Musikhochschule eingeschrieben sind. Attraktiv ist dieser Wettbewerb nicht nur durch das Preisgeld, sondern auch durch die hohe Anzahl der Konzertengagements, die sich für die Gewinnerinnen und Gewinner ergeben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine CD mit dem Erich-Thienhaus-Institut der Hochschule zu produzieren.
Bachelor | Studienbuch Bachelor Freischaffender Musiker (Version 2012) |
Master Solist | Studienbuch Master Klavier Solist (Version 2014) |
Master Kammermusik | Studienbuch Master Klavier Kammermusik (Version 2010) |
Master Liedgestaltung | Studienbuch Master Klavier Liedgestaltung (Version 2010) |
Master Musik und Wissenschaft | Studienbuch Master Klavier Musik und Wissenschaft (Version 2010) |
Bachelor | Studienplan Bachelor Freischaffender Musiker (Version 2012) |
Master Solist | Studienplan Master Klavier Solist (Version 2014) |
Master Kammermusik | Studienplan Master Klavier Kammermusik (Version 2010) |
Master Liedgestaltung | Studienplan Master Klavier Liedgestaltung (Version 2010) |
Master Musik und Wissenschaft | Studienplan Master Klavier Musik und Wissenschaft (Version 2010) |
Wintersemester
Bachelor/ Master/ Konzertexamen: 15.02. - 15.03.
Sommersemester
Bachelor/Master/Konzertexamen: 01.10. - 01.11.
Bewerben Sie sich an der Hochschule für Musik Detmold über die Online-Plattform muvac.
- Legen Sie zuerst mit so detaillierten Angaben wie möglich Ihr muvac-Bewerberprofil an.
- Wählen Sie anschließend den von Ihnen angestrebten Studiengang bei Vakanzen direkt in muvac unter Institutionen - Hochschule für Musik Detmold aus. Wichtig ist, dass Sie Ihre Bewerbungsunterlagen und Ihr Video für die Vorauswahl (falls für Ihren Studiengang erforderlich ) vollständig hochladen. Prüfen Sie vorher, ob Ihr Video allen Anforderungen entspricht.
- Für die Bewerbung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 Euro erhoben. Bitte beachten: Eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Wichtig: Bitte prüfen Sie abschließend Ihr E-Mail Postfach, ob Sie eine Bestätigungsemail erhalten haben. Über den Stand Ihrer Bewerbung werden Sie über muvac informiert.
Die voraussichtlichen Termine der Eignungsprüfungen finden Sie hier.
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- Bestandene Eignungsprüfung
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Videoaufnahme: |
Anforderungen Präsenzprüfung |
|
In der Eignungsprüfung sind ebenfalls folgende Pflichtfächer zu absolvieren:
- Musiktheorie: Nachweis der Beherrschung der „Allgemeinen Musiklehre“, Grundkenntnisse in der Harmonielehre. Schriftlicher Test von 60 Minuten Dauer: Notation, Takt/Rhythmus, Intervalle, Tonleitern (einschl.Kirchentonarten), Akkordaufbau. Fortführung einer gegebenen Melodie; elementarer 2-stimmig linearer und 4-stimmig homophoner Liedsatz; (ggfs. ergänzende mündliche Prüfung). Mustertest
- Hörfähigkeit: Überprüfung der begabungsmäßigen Anlagen und der Vorbildung. Schriftlicher Test von etwa 60 Minuten Dauer: Taktarten, Rhythmisierung einer Tonreihe, Intervall- und Akkorddiktat, einfacher 2-stimmiger Satz, melodische Gedächtnisaufgabe, Tonveränderungen in freitonalen Klängen, Erkennen von rhythmischen und melodischen Fehlern. Mustertest
Zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung in den Fächern Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung können Sie unsere neu entwickelten Tutorials und Übungen verwenden:
1. Registrieren Sie sich kostenlos auf detmoldmusictools.de
2. Wählen Sie den Kurs 003 Eignungsprüfung an der HfM Detmold auf oder verwenden Sie folgenden Link https://detmoldmusictools.de/index.php?cmd=courseManager&mod=course&action=show&courseId=362
Der Deutsche Tonkünstlerverband bietet darüber hinaus Vorbereitungskurse in Musiktheorie/Gehörbildung für die Eignungsprüfung in Detmold an.
Folgende Voraussetzungen sind für den gewählten Studiengang zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- Bestandene Eignungsprüfung
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Videoaufnahme: |
Präsenzprüfung |
|
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- Eignungsprüfung im Hauptfach
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Min., mit anspruchsvollem Repertoire. Einzelsätze sind zulässig. Mindestens ein Werk ab Trio-Besetzung, Aufnahme nicht älter als ein Jahr. |
Präsenzprüfung | Mindestens 40 Min. Repertoire mit eigenen Kammermusikpartnern.
|
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- bestandene Eignungsprüfung
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Videoaufnahme:
|
Präsenzprüfung |
|
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- Eignungsprüfung im Hauptfach
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Videoaufnahme: |
Präsenzprüfung |
|
Voraussetzungen für den Aufbaustudiengang Konzertexamen sind
- Abschluss eines grundständigen Diplomstudienganges Künstlerische Instrumentalausbildung oder Gesang oder eines entsprechenden Bachelor- oder Masterstudiengangs
- bestandene Eignungsprüfung für den Aufbaustudiengang Konzertexamen
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Es soll vorab ein mindestens 30-minütiges Videoprogramm für eine Vorauswahl der Bewerber*innen zugeschickt werden. | |
Anforderung und Ablauf Präsenzprüfung | Die 1. Auswahlrunde in Präsenz besteht aus der künstlerischen Präsentation der Bewerberin/des Bewerbers bzw. des Streichquartetts oder Klaviertrios vor einer Fachkommission. Dazu wählt die Fachkommission aus dem 60-minütigen Programmvorschlag etwa 20 Minuten aus. Die Fachkommission entscheidet über die Weiterleitung der Bewerberin/des Bewerbers in die 2. Auswahlrunde. Die 2. Auswahlrunde in Präsenz besteht aus der künstlerischen Präsentation der Bewerberin/des Bewerbers bzw. des Streichquartetts oder Klaviertrios vor einer großen, fachübergreifenden Kommission. Dazu wählt die Kommission aus dem 60-minütigen Programmvorschlag etwa 20 Minuten aus. Im Falle der Zulassung einer Bewerberin/eines Bewerbers zur Eignungsprüfung nach § 2 Abs. 2 kann die große, fachübergreifende Kommission ein Kolloquium durchführen, dessen Form und Inhalt von der Kommission zu bestimmen sind. Im Fach Klavier (Liedgestaltung) bringt die Bewerberin/der Bewerber eine eigene Gesangspartnerin/einen eigenen Gesangspartner mit. |

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns zu den gewohnten Sprechzeiten oder schreiben Sie eine Mail unter: