Orchesterinstrumente

Studienabschlüsse | Bachelor of Music (BM), Master of Music (MM), Konzertexamen (KEX) |
Beginn | Winter- und Sommersemester |
Bachelor Orchestermusiker | Dauer: 8 Semester (Voraussetzung: Künstlerische Eignungsprüfung) |
Master Solist | Dauer: 4 Semester (Voraussetzung: Abschluss eines künstlerischen Diplom- oder Bachelorstudiengangs oder Kirchenmusik, künstlerische Eignungsprüfung) |
Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum Dortmund | Dauer: 4 Semester (Abschluss eines grundständigen künstlerischen Studiengangs) |
Master Kammermusik | Dauer: 4 Semester (Abschluss eines künstlerischen oder pädagogischen Diplom- oder Bachelorstudiengangs oder Kirchenmusik, ggf. Staatsexamen, Voraussetzung: Künstlerische Eignungsprüfung) |
Master Musik und Wissenschaft | Dauer: 4 Semester (Abschluss eines künstlerischen oder pädagogischen Diplom- oder Bachelorstudiengangs oder Kirchenmusik, ggf. Staatsexamen, Voraussetzung: Künstlerische Eignungsprüfung) |
Konzertexamen | Dauer: 4 Semester (Voraussetzung: Abschluss eines künstlerischen Diplomstudiengang-, Bachelor- oder Masterstudiengangs) |
Instrumente | Fagott, Harfe, Horn, Klarinette, Kontrabass, Oboe, Posaune, Querflöte, Pauken/Schlagzeug, Trompete, Tuba, Violine, Viola, Violoncello |
Professor/-innen | Prof. Maria-Elisabeth Lott, Prof. Ulrike-Anima Mathé, Prof. Eckhard Fischer, Prof. Aram Badalian (Violine) |
Prof. Diemut Poppen, Prof. Veit Hertenstein (Viola) | |
Prof. Alexander Gebert, Prof. Xenia Janković (Violoncello) | |
Prof. Stanislau Anishchanka (Kontrabass) | |
Prof. János Bálint, Prof. Hans-Jörg Wegner (Flöte) | |
Prof. Thomas Lindhorst (Klarinette) | |
Prof. József Kiss (Oboe) | |
Prof. Tobias Pelkner (Fagott) | |
Prof. Klaus Jürgen Bräker (Trompete) | |
Prof. Otmar Strobel (Posaune) | |
Prof. Norbert Stertz (Horn) | |
Prof. Paul Halwax (Tuba) | |
Prof. Godelieve Schrama (Harfe) | |
Prof. Peter Prommel (Schlagwerk) | |
Prof. Flóra Fábri (Historisch informierte Aufführungspraxis) | |
Weitere Lehrkräfte | Kjell Arne Jörgensen (Orchesterstellen), Ah Ruem Ahn, Hiroko Arimoto, Christian Köhn (Korrepetition), Merve Kazokoğlu (Bläserkammermusik), Hindenburg Leka (Orchesterstellen Bratsche) |
Der Bereich Orchesterausbildung nimmt in der künstlerischen Lehre den größten Teil ein. Die Hochschule verfügt über Streicher-, Holzbläser- und Blechbläserklassen sowie ein großes Angebot im Bereich der Schlaginstrumente. Im Laufe ihres Studiums werden die Studierenden auf ihre Tätigkeit als Orchestermusikerinnen und -musiker in Sinfonie-, Opern- und Rundfunkorchestern oder für eine freiberufliche Tätigkeit vorbereitet. Solistische Ausbildung und Konzertexamen haben einen hohen Stellenwert. Die Professorinnen und Professoren waren bzw. sind während ihrer Unterrichtstätigkeit selbst – zum Teil in Stimmführerpositionen – in großen europäischen Orchestern (Wiener Philharmoniker, Stuttgarter Philharmoniker, Gewandhausorchester zu Leipzig oder Dortmunder Philharmoniker) tätig. Die Hochschule verfügt neben hervorragend ausgestatteten Räumlichkeiten über einen reichhaltigen Instrumentenbestand. Möglichkeiten zum Üben bestehen nahezu rund um die Uhr. Ferner reichern Kurse aus dem Bereich der Musikergesundheit und die Beratung durch ein Karrierezentrum die Ausbildung zusätzlich an. Praxiserfahrungen sammeln die Studierenden im Hochschulorchester und in zahlreichen Kammermusikensembles. Gemeinsam mit den drei weiteren Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen ist die HfM Detmold Trägerin des Orchesterzentrum|NRW in Dortmund. Dort findet eine fokussierte Ausbildung im Rahmen eines Masterstudiengangs zur Vorbereitung auf die Tätigkeit im Orchester statt.
Kammermusik
Die Kammermusik hat für die musikalische Bildung einen besonderen Stellenwert. Im Ensemblespiel werden musikalische Zusammenhänge deutlich, außerdem Schlüsselkompetenzen wie Interaktion, Verantwortungsbewusstsein und Gehör trainiert. Nicht zuletzt dient die sogenannte Königsdisziplin der Musik im Hinblick auf die spätere berufliche Tätigkeit als wichtiges Karrierestandbein. Eine Möglichkeit der kammermusikalischen Betätigung im Studium ist u. a. durch die Bildung von Ensembles mit unterschiedlichen Besetzungen gegeben. Darüber hinaus fördert die Hochschule das Zusammenspiel über alle Klassengrenzen hinweg mit regelmäßigen Werkstattkonzerten, in denen sich Studierende zu Ensembles zusammenfinden. Um die Auftrittserfahrung von Anfang an zu schulen, werden kammermusikalische Veranstaltungsreihen kontinuierlich in das öffentliche Konzertleben einbezogen: Dazu gehört zum einen das Kurzfestival „Mosaiken“, das jedes Jahr im Dezember stattfindet, zum anderen hat sich die Reihe „Kammermusik in Detmold“ etabliert, in der Lehrende kammermusikalisch konzertieren. Als eine der wenigen Hochschulen Deutschlands hat die HfM Detmold eigene Professuren für Streicherkammermusik eingerichtet. Inhaber sind die Mitglieder des weltbekannten Auryn Quartetts, die die Studierenden von ihrer jahrzehntelangen Erfahrung profitieren lassen. Mit der jährlichen Ausrichtung des Auryn Wettbewerbs für Streicherkammermusik sollen bereits bestehende Ensembles über einen längeren Zeitraum hinweg zu einer intensiven künstlerischen Zusammenarbeit motiviert werden.
Bachelor | Studienbuch Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienbuch Master Fagott Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienbuch Master Fagott Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienplan Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienplan Master Fagott Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienplan Master Fagott Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienbuch Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienbuch Master Flöte Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienbuch Master Flöte Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienplan Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienplan Master Flöte Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienplan Master Flöte Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienbuch Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienbuch Master Harfe Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienbuch Master Harfe Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienplan Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienplan Master Harfe Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienplan Master Harfe Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienbuch Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienbuch Master Horn Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienbuch Master Horn Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienplan Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienplan Master Horn Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienplan Master Horn Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienbuch Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienbuch Master Oboe Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienbuch Master Oboe Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienplan Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienplan Master Oboe Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienplan Master Oboe Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienbuch Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienbuch Master Posaune Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienbuch Master Posaune Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienplan Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienplan Master Posaune Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienplan Master Posaune Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienbuch Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienbuch Master Trompete Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienbuch Master Trompete Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienplan Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienplan Master Trompete Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienplan Master Trompete Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienbuch Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienbuch Master Tuba Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienbuch Master Tuba Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienplan Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienplan Master Tuba Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienplan Master Tuba Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienbuch Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienbuch Master Viola Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienbuch Master Viola Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienplan Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienplan Master Viola Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienplan Master Viola Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienbuch Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienbuch Master Violine Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienbuch Master Violine Kammermusik (Version 2010) |
Bachelor | Studienplan Bachelor Orchestermusiker (Version 2011) |
Master Solist | Studienplan Master Violine Solist (Version 2010) |
Master Kammermusik | Studienplan Master Violine Kammermusik (Version 2010) |
Wintersemester
Bachelor/ Master/ Konzertexamen: 15.02. - 15.03.
Sommersemester
Bachelor/Master/Konzertexamen: 01.10. - 01.11.
Bewerben Sie sich an der Hochschule für Musik Detmold über die Online-Plattform muvac.
- Legen Sie zuerst mit so detaillierten Angaben wie möglich Ihr muvac-Bewerberprofil an.
- Wählen Sie anschließend den von Ihnen angestrebten Studiengang bei Vakanzen direkt in muvac unter Institutionen - Hochschule für Musik Detmold aus. Wichtig ist, dass Sie Ihre Bewerbungsunterlagen und Ihr Video für die Vorauswahl (falls für Ihren Studiengang erforderlich ) vollständig hochladen. Prüfen Sie vorher, ob Ihr Video allen Anforderungen entspricht.
- Für die Bewerbung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 Euro erhoben. Bitte beachten: Eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Wichtig: Bitte prüfen Sie abschließend Ihr E-Mail Postfach, ob Sie eine Bestätigungsemail erhalten haben. Über den Stand Ihrer Bewerbung werden Sie über muvac informiert.
Die voraussichtlichen Termine der Eignungsprüfungen finden Sie hier.
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- Bestandene Eignungsprüfung
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Fagott: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten. Werke aus verschiedenen Stilepochen. |
Anforderungen Präsenzprüfung | Mind. 20 Minuten Programm, (auch Einzelsätze) aus verschiedenen Stilepochen. Ggf. Prima Vista Spiel. |
Harfe: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 10-15 Minuten. Werke aus verschiedenen Stilepochen |
Anforderungen Präsenzprüfung | Mind. 20 Minuten Programm, (einzelne Sätze sind erlaubt) aus verschiedenen Stilepochen. Ein Werk komponiert nach 1960. |
Horn: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten. Programm freier Wahl. |
Anforderungen Präsenzprüfung | 20 Minuten Programm, mittlerem Schwierigkeitsgrad, aus unterschiedlichen Stilepochen des Horn-Repertoires. (auch Einzelsätze) |
Klarinette: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten. Werke aus verschiedenen Stilepochen. |
Anforderungen Präsenzprüfung | Mind. 20 Minuten Programm, (auch Einzelsätze) aus verschiedenen Stilepochen. Ggf. Prima Vista Spiel. |
Kontrabass: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Anforderungen Präsenzprüfung | Mindestens 20 Minuten Programm (auch Einzelsätze), aus unterschiedlichen Stilepochen. Prima Vista Spiel kann Teil der Prüfung sein. |
Oboe: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus verschiedenen Stilepochen. |
Anforderungen Präsenzprüfung | Min. 20 Minuten Programm, (auch Einzelsätze) aus verschiedenen Stilepochen. Ggf. Prima Vista Spiel. |
Posaune: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten. Programm freier Wahl. |
Anforderungen Präsenzprüfung | 20 Minuten Programm mittleren Schwierigkeitsgrades, aus verschiedenen Stilepochen des Posaunen-Repertoires. (auch Einzelsätze) Technische Übungen und Blattlesen können geprüft werden. |
Querflöte: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus verschiedenen Stilepochen |
Anforderungen Präsenzprüfung | Mind. 20 Minuten Programm (auch Einzelsätze) aus verschiedenen Stilepochen. Ggf. Prima Vista Spiel. |
Schlagzeug: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 30 Minuten
|
Anforderungen Präsenzprüfung | 30-40Minuten Programm, nur vollständige Werke aus den folgenden Bereichen:
|
Trompete: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms |
Anforderungen Präsenzprüfung | 30 Minuten Programm mittlerem Schwierigkeitsgrad, aus verschiedenen Stilepochen des Trompeten-Repertoires, mindestens ein Werk aus dem 20./21. Jahrhundert. Nur vollständige Werke. B-Trompete oder Perinet-Trompete. |
Tuba: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms |
Anforderungen Präsenzprüfung |
|
Viola: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 15-20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms |
Anforderungen Präsenzprüfung | Mindestens 30 Minuten Programm aus mindestens zwei verschiedenen Stilepochen. Davon ein Satz/Werk von J.S. Bach |
Violine: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 15-20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen |
Anforderungen Präsenzprüfung | Mindestens 30 Minuten Programm aus mindestens zwei unterschiedlichen Stilepochen. Nur vollständige Sätze, darunter ein Satz eines Solowerkes oder eine Etüde. Eine Technikprüfung sowie ein Gespräch können Teil der Prüfung sein. |
Violoncello: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms |
Anforderungen Präsenzprüfung | Mind. 30 Minuten Programm, 3 vollständige Werke aus unterschiedlichen Stilepochen, darunter
|
Für die künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor sind in der Eignungsprüfung außerdem folgende Pflichtfächer zu absolvieren:
- Pflichtfach Klavier: Vortrag von zwei leichten Klavierstücken aus der Literatur verschiedener Epochen: z. B. J. S. Bach: Kleine Präludien; Sonatinen der Klassik; Schumann: Album für die Jugend; Bartók: Mikrokosmos III/IV.
- Musiktheorie: Nachweis der Beherrschung der „Allgemeinen Musiklehre“, Grundkenntnisse in der Harmonielehre. Schriftlicher Test von 60 Minuten Dauer: Notation, Takt/Rhythmus, Intervalle, Tonleitern (einschl. Kirchentonarten), Akkordaufbau. Fortführung einer gegebenen Melodie; elementarer 2-stimmig linearer und 4-stimmig homophoner Liedsatz; (ggf. ergänzende mündliche Prüfung).Mustertest
- Hörfähigkeit: Überprüfung der begabungsmäßigen Anlagen und der Vorbildung. Schriftlicher Test von etwa 60 Minuten Dauer: Taktarten, Wiedererkennen einer Melodie, Rhythmisierung einer Tonreihe, Intervall- und Akkorddiktat, einfacher 2-stimmiger Satz, melodische Gedächtnisaufgabe, Erkennen von rhythmischen und melodischen Fehlern.Mustertest
Zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung in den Fächern Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung können Sie unsere neu entwickelten Tutorials und Übungen verwenden:
1. Registrieren Sie sich kostenlos auf detmoldmusictools.de
2. Wählen Sie den Kurs 003 Eignungsprüfung an der HfM Detmold auf oder verwenden Sie folgenden Link https://detmoldmusictools.de/index.php?cmd=courseManager&mod=course&action=show&courseId=362
Der Deutsche Tonkünstlerverband bietet darüber hinaus Vorbereitungskurse in Musiktheorie/Gehörbildung für die Eignungsprüfung in Detmold an.
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- Bestandene Eignungsprüfung
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Schlagzeug: (geprüft werden Instrumente im Bereich Klassik, Barock und Folk/Jazz) | |
Vorauswahl | Video-Aufnahme: 30 Minuten 1. Etüden für Kleine Trommel (ff- und pp-Wirbel, Rudiments) 2. Etüden für Drumset 3. Etüden für Marimba 4. Etüden für Vibraphon |
Präsenzprüfung |
Spezialisierung Marimba/Vibraphone (ca. 20 Min.)
|
Für die künstlerische Instrumentalausbildung Bachelor sind in der Eignungsprüfung außerdem folgende Pflichtfächer zu absolvieren:
- Pflichtfach Klavier: Vortrag von zwei leichten Klavierstücken aus der Literatur verschiedener Epochen: z. B. J. S. Bach: Kleine Präludien; Sonatinen der Klassik; Schumann: Album für die Jugend; Bartók: Mikrokosmos III/IV.
- Musiktheorie: Nachweis der Beherrschung der „Allgemeinen Musiklehre“, Grundkenntnisse in der Harmonielehre. Schriftlicher Test von 60 Minuten Dauer: Notation, Takt/Rhythmus, Intervalle, Tonleitern (einschl.Kirchentonarten), Akkordaufbau. Fortführung einer gegebenen Melodie; elementarer 2-stimmig linearer und 4-stimmig homophoner Liedsatz; (ggfs. ergänzende mündliche Prüfung). Mustertest
- Hörfähigkeit: Überprüfung der begabungsmäßigen Anlagen und der Vorbildung. Schriftlicher Test von etwa 60 Minuten Dauer: Taktarten, Rhythmisierung einer Tonreihe, Intervall- und Akkorddiktat, einfacher 2-stimmiger Satz, melodische Gedächtnisaufgabe, Tonveränderungen in freitonalen Klängen, Erkennen von rhythmischen und melodischen Fehlern. Mustertest
Zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung in den Fächern Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung können Sie unsere neu entwickelten Tutorials und Übungen verwenden:
1. Registrieren Sie sich kostenlos auf detmoldmusictools.de
2. Wählen Sie den Kurs 003 Eignungsprüfung an der HfM Detmold auf oder verwenden Sie folgenden Link https://detmoldmusictools.de/index.php?cmd=courseManager&mod=course&action=show&courseId=362
Der Deutsche Tonkünstlerverband bietet darüber hinaus Vorbereitungskurse in Musiktheorie/Gehörbildung für die Eignungsprüfung in Detmold an.
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- bestandene Eignungsprüfung
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Fagott: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen. Pflichtwerk:
Ggf. Prima Vista Spiel. |
Harfe: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramm. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen. Mind. ein Werk komponiert nach 1960. Nur vollständig vorbereitete Werke. Beurteilungskriterien:
|
Horn: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössischem Repertoire und ggf. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. |
Klarinette: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen. Pflichtwerk:
Ggf. Prima Vista Spiel. |
Kontrabass: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire, und ggfs. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. Beurteilungskriterien:
|
Oboe: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen. Pflichtwerke:
|
Posaune: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössischem Repertoire und ggf. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. |
Querflöte: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen. Pflichtwerke:
Ggf. Prima Vista Spiel. |
Pauken/Schlagzeug: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 30-40 Min.
Hauptfach Marimba (ca. 20 Min.):
|
Präsenzprüfung | Präsenzvorspiel:
Bei Hauptfach Marimba: ein 45-minütiges Programm mit unterschiedlichen Musikstilen. Ein Pflichtstück wird Ihnen nach Bestehen der Videorunde zugeschickt. |
Trompete: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Mind. 45 Minuten Programm, nur vollständig vorbereitete Werke. Darunter:
|
Tuba: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen. Pflichtwerke: Nach Wahl:
Nach Wahl 2 Sätze aus:
|
Viola: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire und ggf. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. Beurteilungskriterien:
|
Violine: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire, und ggfs. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. Beurteilungskriterien:
|
Violoncello: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire, und ggfs. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. Beurteilungskriterien:
|
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium
- Bestandene Eignungsprüfung
- Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Das Eignungsprüfungsprogramm soll vorab per Video für eine Vorauswahl der Bewerber*innen zugeschickt werden. |
Präsenzprüfung | Für die Eignungsprüfung sind zwei für das Instrument typische Probespielwerke (daraus jeweils ein Satz) und bestimmte Orchesterstellen vorzubereiten. Die vorzubereitenden Werke sind der Homepage des Orchesterzentrums zu entnehmen. |
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- Bestandene Eignungsprüfung
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Fagott: | |
Vorauswahl
| Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung (drei oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. |
Harfe: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramm mit eigenen Kammermusikpartnern. |
Präsenzprüfung | Mindestens 40 Minuten Repertoire mit eigenen Kammermusikpartnern. 2-3 anspruchsvolle, vollständige Werke, darunter mind. ein Werk ab Trio-Besetzung |
Horn: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramm. |
Präsenzprüfung | 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung. (drei oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. |
Klarinette: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung (drei oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. |
Kontrabass: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: max. 20 Minuten, Auswahl aus dem Prüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | 45 Minuten Programm; 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung. (3 oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. Nur vollständige Sätze. |
Oboe: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung (drei oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. |
Posaune: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung (drei oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. |
Querflöte: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung (drei oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. |
Schlagzeug/Pauken: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung (drei oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. |
Trompete: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung (drei oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. |
Tuba: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Mind. 45 Minuten Programm, 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung (drei oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. |
Viola: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: max. 20 Minuten, Auswahl aus dem Prüfungsprogramm. |
Präsenzprüfung | 45 Minuten Programm; 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung (3 oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. Nur vollständige Sätze. |
Violine: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: max. 20 Minuten, Auswahl aus dem Prüfungsprogramm. |
Präsenzprüfung | 45 Minuten Programm; 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung. (3 oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. Nur vollständige Sätze. |
Violoncello: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: max. 20 Minuten, Auswahl aus dem Prüfungsprogramm. |
Präsenzprüfung | 45 Minuten Programm; 2-3 Werke aus unterschiedlichen Stilepochen in Kammermusikbesetzung. (3 oder mehr Spieler). Maximal ein Werk in Duo-Besetzung. Nur vollständige Sätze. |
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- künstlerischer oder pädagogischer Bachelor- oder Diplomstudiengang, ggf. Staatsexamen, ggf. Kirchenmusik
- Bestandene Eignungsprüfung
- ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Wahlfächer
- Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Fagott: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 20 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire und ggf. Etüden. |
Harfe: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | 30 Minuten Programm mit Werken aus unterschiedlichen Stilepochen. Mind. ein Werk komponiert nach 1960. |
Horn: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 30 Minuten mit Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössischem Repertoire und ggf. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. |
Klarinette: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 20 Minuten mit Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössischem Repertoire, und ggf. Etüden. |
Kontrabass: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 10-15 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 30 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire und ggf. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. Beurteilungskriterien:
|
Oboe: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 20 Minuten mit Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössischem Repertoire, und ggf. Etüden. |
Posaune: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 30 Minuten mit Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössischem Repertoire und ggf. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. |
Querflöte: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten, Werke aus unterschiedlichen Stilepochen. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 20 Minuten mit Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire und ggf. Etüden. |
Schlagzeug/Pauken: | |
Vorauswahl | Video Aufnahme: 30-40 Min.
Hauptfach Marimba (ca. 20 Min.)
|
Präsenzprüfung | Präsenzvorspiel (45 Min.):
Hauptfach Marimba: ein 45-minütiges Programm mit unterschiedlichen Musikstilen. Ein Pflichtstück wird Ihnen nach Bestehen der Videorunde zugeschickt. |
Trompete: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit Werken aus unterschiedlichen Stilepochen. Nur vollständig vorbereitete Werke. |
Tuba: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: mind. 20 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 45 Minuten mit Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössischem Repertoire und ggf. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. |
Viola: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 10-15 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 30 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire und ggf. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. Beurteilungskriterien:
|
Violine: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 10-15 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 30 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire und ggf. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. Beurteilungskriterien:
|
Violoncello: | |
Vorauswahl | Videoaufnahme: 10-15 Minuten des Eignungsprüfungsprogramms. |
Präsenzprüfung | Programm mind. 30 Minuten mit anspruchsvollen Werken aus unterschiedlichen Stilepochen, inklusive zeitgenössisches Repertoire, und ggfs. Etüden. Nur ganz vorbereitete Werke. Beurteilungskriterien:
|
Für den gewählten Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abschluss eines Bachelor- oder Masterstudiengangs Künstlerische Instrumentalausbildung oder Gesang oder eines entsprechenden Diplomstudiengangs
- Bestandene Eignungsprüfung
- Nachweis der Krankenversicherung
- Nachweis des gezahlten Semesterbeitrags
Vorauswahl | Es soll vorab ein mindestens 30-minütiges Videoprogramm für eine Vorauswahl der Bewerber*innen zugeschickt werden. | |
Anforderung und Ablauf Präsenzprüfung | Die 1. Auswahlrunde in Präsenz besteht aus der künstlerischen Präsentation der Bewerberin/des Bewerbers bzw. des Streichquartetts oder Klaviertrios vor einer Fachkommission. Dazu wählt die Fachkommission aus dem 60-minütigen Programmvorschlag etwa 20 Minuten aus. Die Fachkommission entscheidet über die Weiterleitung der Bewerberin/des Bewerbers in die 2. Auswahlrunde. Die 2. Auswahlrunde in Präsenz besteht aus der künstlerischen Präsentation der Bewerberin/des Bewerbers bzw. des Streichquartetts oder Klaviertrios vor einer großen, fachübergreifenden Kommission. Dazu wählt die Kommission aus dem 60-minütigen Programmvorschlag etwa 20 Minuten aus. Im Falle der Zulassung einer Bewerberin/eines Bewerbers zur Eignungsprüfung nach § 2 Abs. 2 kann die große, fachübergreifende Kommission ein Kolloquium durchführen, dessen Form und Inhalt von der Kommission zu bestimmen sind. Im Fach Klavier (Liedgestaltung) bringt die Bewerberin/der Bewerber eine eigene Gesangspartnerin/einen eigenen Gesangspartner mit. |

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns zu den gewohnten Sprechzeiten oder schreiben Sie eine Mail unter: