lied:literatur | Detmold

Die Hochschule für Musik Detmold richtet erstmalig im Herbst 2023 das Festival lied:literatur | Detmold aus, das sich der Gattung Lied und seiner Lyrik widmet. Im Rahmen dieser Liedwoche findet vom 11. – 17.09. ein Meisterkurs mit Konzerten für Liedduos statt. Ergänzend bietet ein Lyrikseminar mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Dr. Rüdiger Krüger die Möglichkeit, sich intensiver mit den Dichterinnen und Dichtern der Liedtexte sowie mit allgemeinen literaturgeschichtlichen Hintergründen zur Liedliteratur zu befassen. Um eine intensive Kursarbeit zu gewährleisten, ist die Zahl der teilnehmenden Duos auf acht begrenzt. Der Unterricht findet bei allen drei Dozenten des Meisterkurses statt. Pro Unterrichtstag sind für jedes Liedduo zwei Einheiten à 45 Minuten geplant. Das Detmolder Abschlusskonzert wird professionell durch das Erich-Thienhaus-Institut der HfM Detmold mitgeschnitten. Die Mitschnitte werden den teilnehmenden Liedduos zur Verfügung gestellt. Für hervorragende Liedduos gibt es die Möglichkeit von Folgeengagements in den Konzertreihen Klassik in Spandau (Berlin), Fokus Lied (Gütersloh) und VOICES (Holzhausen).
Zeitplan
10.09. | 18 Uhr | Detmolder Sommertheater
Eröffnungskonzert „Die schöne Magelone“
Sarah Romberger (Mezzosopran)
Manuel Lange (Klavier)
Wolf von der Burg (Rezitation)
11. – 15.09. | ganztags | Palais der HfM Detmold
Unterrichtstage des Meisterkurses und Lyrikseminar
13.09. | 19.30 Uhr | Detmolder Sommertheater
Dozentenkonzert
16.09. | 19.30 Uhr | Detmolder Sommertheater
Abschlusskonzert der Liedduos
17.09. | 11.30 Uhr | Theater Gütersloh
Abschlussmatinee der Liedduos | Eröffnung der Konzertreihe „Fokus Lied“
Repertoire
Der Meisterkurs legt einen Schwerpunkt auf das deutschsprachige Liedrepertoire, ergänzend dazu können französisch-, englisch-, italienisch- oder russischsprachige Lieder gearbeitet werden. Bei der Anmeldung sind mindestens acht deutschsprachige Lieder anzugeben, das Repertoire kann aber bis zum 01.09. noch modifiziert werden. Es ist von Vorteil für eine gute Programmzusammenstellung bei den beiden Abschlusskonzerten, wenn im angegebenen Repertoire entweder drei Lieder vom selben Komponisten bzw. von derselben Komponistin oder aber drei Lieder auf Texte desselben Dichters oder derselben Dichterin angegeben sind.
Zulassungsvoraussetzung
Für den Meisterkurs können sich Liedduos bewerben, deren Mitglieder nach dem 01.09.1988 geboren sind. Die Auswahl für die Teilnahme erfolgt per Videoaufnahme, die ein repräsentatives Lied von Franz Schubert sowie ein repräsentatives Lied von Robert Schumann beinhaltet. Die Lieder müssen jeweils ohne Schnitte aufgenommen und nicht älter als ein Jahr sein.
Anmeldung/Zulassung
Die vollständigen Anmeldeunterlagen sind bis zum 05.07. über das Bewerbungsportal von Muvac zu übermitteln.
Sie bestehen aus:
- Online-Anmeldeformular
- Angabe zum gewünschten Repertoire
- Videoaufnahme
- Lebenslauf beider Duomitglieder
- Vita des Liedduos (nur falls vorhanden)
Die Duos werden bis spätestens 15.07. über ihre Zulassung informiert.
Kursgebühr
Die Kursgebühr beträgt pro Liedduo 500 Euro und beinhaltet neben dem Unterricht und der Teilnahme am Lyrikseminar auch den freien Einlass zum Eröffnungskonzert und zum Dozentenkonzert. Sie ist nach der Zulassung und dem Erhalt einer Zahlungsaufforderung zu überweisen. Bei Rücktritt eines Liedduos nach dem 15.08. behält sich die Hochschule vor, die Kursgebühr einzubehalten, wenn es den Platz für das Liedduo nicht adäquat durch ein externes Liedduo nachbesetzen kann.
Anreise und Unterkunft
Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung sind von den Liedduos selbst zu tragen. Hier gibt es Informationen zu Unterkunftsmöglichkeiten in Detmold.
Kontakt
Ansprechpartnerin für organisatorische Rückfragen:
Kristin Ebner (Abteilung Konzerte und Kommunikation)
05231 975-748 (Mo 9 – 17 Uhr, Mi 11 – 18 Uhr, Do 9 – 15 Uhr)
kristin.ebner@hfm-detmold.de
Ansprechpartner für künstlerische Rückfragen (Repertoire etc.):
Prof. Manuel Lange
manuel.lange@hfm-detmold.de