chevron-leftchevron-right

Angebote

Angebote des Teams Studiengangsentwicklung

Monitoring: Wir dokumentieren und pflegen systematisch die Gesprächsergebnisse, die es in einen größeren Kontext einzubetten gilt. Außerdem realisieren wir Befragungen, um Wissen beispielsweise über die Relevanz einzelner Module und den studentischen Workload zu generieren. Diese neuen Erkenntnisse fließen in die Studiengangsentwicklung ein.

Studentische Partizipation: Unser Anspruch ist die konsequente Beteiligung der Studierenden an den laufenden Veränderungsprozessen aber auch ihrer Initiierung. Um dies zu fördern, führten wir beispielsweise im Sommersemester 2022 eine Lehrveranstaltung mit dem Titel "Unsere Hochschule der Zukunft – Projektseminar Studiengangsentwicklung" durch.

Pilot-Projekte: Innovationen erfordern Mut und stellen in manchen Fällen ein Wagnis dar. Wir unterstützen bei der Entwicklung und Durchführung neuer Projektideen und erproben mit neuen Seminaren zur Förderung von Interdisziplinarität, studentischer Partizipation und Studienorientierung ebenfalls neue Formate. Als Beispiel kann ein Seminar zur Künstlerischen Forschung („Artistic Research“) genannt werden, einem interdisziplinären Feld zwischen Kunst, Pädagogik und Wissenschaft. Dieses wird im WiSe 2023/24 erstmalig angeboten.

Lehrentwicklung: Um die Studienstrukturen mit einer lebendigen Lehrkultur zu füllen, setzen wir Anreize und Impulse zur Weiterentwicklung der vorhandenen Ressourcen. Die von uns konzipierte Reihe Tag der Lehre zählt zu diesen Angeboten und soll fortlaufend eine interne Fortbildungs- und Austauschmöglichkeit für die Lehrenden der HfM Detmold darstellen.

Strukturvorgaben: Als Expert*innen für die ordnungsgemäßen Strukturvorgaben von Studiengängen unterstützen wir den Prozess der Erstellung neuer Studien- und Prüfungsordnungen. Wir beraten bei allen Fragen hinsichtlich der Ausgestaltung und Konzeption des Studienangebotes, unter anderem zur Modularisierung und Kompetenzbeschreibung.

Vernetzung: Wir stehen als Schnittstelle im Austausch mit allen Beteiligten in den Studiengängen, der Verwaltung sowie der Hochschulleitung. Deshalb verpflichten wir uns zu einer transparenten und durchlässigen Prozessgestaltung. In diese Prozesse binden wir nach Möglichkeit auch externe Partner*innen ein, um vorhandene Kontakte zu fördern und neue Kooperationen zu etablieren.