chevron-leftchevron-right

L³Musik

Zentrum für Lebenslanges Lernen in der Musik

Kontakt | Anfahrt | Parken

Aktuelles Programm:

Freitag, 17. März 2023

VocalBreak – 10 Minuten Musiklernen in der Klasse oder Musikschule hörbar am Vormittag

> Lehrkräfte aus Musikschule und Schule, weitere Interessierte

Freitag, 17. März 2023, 10:00 – 16:00 Uhr in Präsenz an der Hochschule für Musik Detmold
max. 20 Teilnehmer*innen | kostenfrei | Anmeldung bis Di, 14.03.23
Eine Veranstaltung in Kooperation mit EMSA – Eine (Musik)Schule für alle.
EMSA wird von der Hochschule für Musik und Tanz Köln und dem Landesverband der Musikschulen NRW gemeinsam getragen und von den Ministerien für Schule und Bildung sowie Kultur und Wissenschaft gefördert.

Die VocalBreak ist eine kurze ca. zehnmütige Klassenmusiziereinheit am Vormittag der weiterführenden Schule, die in jedem Fachunterricht stattfinden kann und inhaltliche Anschlüsse für den schulischen Musikunterricht und für unterschiedliche Formate des instrumentalen Lernens bereithält. Eine rasche Abfolge kurzer musizierpraktischer Phasen zielt auf einen Kompetenzerwerb in den Bereichen Rhythmus, Solmisation, Stimmbildung, Improvisation, Live-Arrangement etc. Mittels schnell variierender Zugangsweisen und Aufgabenstellungen sollen damit möglichst vielen unterschiedlichen Lerntypen Möglichkeiten zum elementaren musikpraktischen Lernen und Kompetenzerleben in der Gruppe eröffnet werden.

Stephanie Buyken-Hölker
Studium von Lehramt Musik, Instrumentalpädagogik Blockflöte sowie Konzertfach Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und Germanistik an der Universität zu Köln, Masterstudium Kammermusik Alte Musik (HfMT Köln), 2006-08 Referendariat im Studienseminar Leverkusen, seit 2008 Studienrätin an der Kaiserin Augusta Schule Köln (Gymnasium), von 2011-13 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Gemeinsam unterwegs“, seit 2015 als Studienrätin im Hochschuldienst Co-Leitung des EMSA-Zentrums für Musikkooperation an der HfMT Köln

 

Sommersemester 2023

Gemeinsam musizieren! – Ein Programm für Amateure und Studierende

> Amateure mit Interesse am gemeinsamen Musizieren

Sommersemester 2023, Hochschule für Musik Detmold
Teilnahme nur über Gasthörerschaft (100,- Euro / Semester)
4-6 Teilnehmer*innen
Anmeldeformulare anfordern über L3Musik@hfm-detmold.de

Sie sind leidenschaftliche(r) Amateurmusiker*in, spielen oder singen aber meist alleine, und möchten gerne häufiger mit anderen gemeinsam musizieren? Mit unserem Studienprogramm können Sie unter fachlicher Anleitung Werke Ihrer Wahl in kleineren Besetzungen ausprobieren, gemeinsam mit anderen Amateurmusizierenden und/oder mit Studierenden der Hochschule. Auch gibt es verschiedene Korrepetitions-Möglichkeiten. Das Programm steht unter der Gesamtleitung von Professorin Reinhild Spiekermann.
Es ist kein bestimmtes Niveau auf dem Hauptinstrument nötig, um teilzunehmen. Allerdings behalten wir uns vor, sinnvolle Musiziergruppen zu bilden und einzelne Interessent*innen daher ggf. nicht aufzunehmen oder auf zukünftige Semester zu verschieben.

Prof.  Reinhild  Spiekermann
seit 2002 Professorin für Instrumentalpädagogik und Fachdidaktik Klavier an der HfM Detmold, zuvor Musikschulleiterin in Nordhorn, Autorin u.a. bei Schott, Forschungsprojekte zum Instrumentalspiel Erwachsener und Kammermusizieren Älterer

 

Samstag, 22. April 2023

Vielseitig musizieren mit der Stimme plus ... Tanzen?! Instrumente?!

>  Lehrkräfte des außerschulischen Bildungspartners in den Schwerpunkten Instrumente und Tanzen, Grund- und Förderschullehrkräfte, weitere Interessierte

Samstag, 22. April 2023, 09:30 bis 17:00 Uhr
6-25 Teilnehmer*innen | kostenfrei für JeKits-Lehrkräfte von Grundschulen oder Musikschulen, Kosten für weitere Interessierte auf Anfrage | Anmeldung bis 31.03.23

Wie kann man in JeKits-Tanz oder JeKits-Instrumente das Musizieren mit der Stimme so integrieren, dass es das Tanzen bzw. Instrumentalspiel bereichert (und nicht stört)? Welche Stimmspiele, Improvisationen oder Lieder sind geeignet, mit Tanzen oder Instrumentalspiel in Verbindung zu treten? Was sollte man über die Stimme des Grundschulkindes wissen? Wie kann die Lehrperson mit den eigenen stimmlichen Voraussetzungen sinnvoll umgehen? In diesem Workshop wird sehr viel ausprobiert. In den Reflexionen werden die jeweiligen Kontexte der Teilnehmenden berücksichtigt. Musiziermöglichkeiten, auch für heterogene Gruppen an Grund- und Förderschulen werden entwickelt. Dabei soll das künstlerische Gestalten die Grundlage bilden. Bitte bewegungsfreudige Kleidung und Schuhe mitbringen.

  • einfache Improvisationen, Stimmspiele und Lieder
  • Gestaltungsmöglichkeiten für Aufführungen
  • flexibles musikalisches Material als Basis für innere Differenzierung
  • Wissenswertes zur Kinder- und zur Lehrenden-Stimme
  • Literaturhinweise

Heike  Arnold-Joppich
ist seit 2006 Professorin für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold und leitet hier die Studiengänge „Elementare Musikpädagogik” (Bachelor) und „Künstlerisches Gestalten im Elementaren Musizieren“ (Master). Darüber hinaus ist sie seit 2018 Dozentin beim interdisziplinären Jahresprojekt des Kollegs für Musik und Kunst Montepulciano. Sie engagiert sich in zahlreichen Gremien, so auch als Vorstandsvorsitzende des Zentrums für lebenslanges Lernen in der Musik (HfM Detmold) oder als Kuratorin im JeKits-Programm des Landes NRW

 

Weiterbildungsmöglichkeiten in anderen Themengebieten...

... beispielsweise in Wirtschaft/BWL, Recht, Sprache, Pädagogik, Ingenieurwissenschaften, Gesundheit, Pflege, Psychologie u.a. finden Sie in OWL unter
https://www.campus-owl.eu/weiterbildung