chevron-leftchevron-right

L³Musik

Zentrum für Lebenslanges Lernen in der Musik

Kontakt | Anfahrt | Parken

Aktuelles Programm:

Do, 17.8. + Mi, 30.8. + Di, 12.9. + Mo, 25.9.

Pop Piano Begleitung - Stilsicher und mit Freude am Klavier agieren

> Pädagog*innen an (Musik-)Schulen und im freien Beruf, Kirchenmusiker*innen, weitere Interessierte

Do, 17.8. + Mi, 30.8. + Di, 12.9. + Mo, 25.9., jeweils 09:00 – 14:00 Uhr, HfM Detmold
min. 5 und max. 8 Teilnehmer*innen | 240,- Euro | Anmeldung bis 10.08.23

Spontan einen Popsong auf dem Klavier spielen oder Schüler*innen oder einen Chor stiltypisch nach einem Leadsheet begleiten können: Diese Fähigkeiten werden heute in allen pädagogischen oder kirchlichen Bereichen immer wichtiger.
An sechs Vormittagen werden die Grundlagen der Pop Piano Begleitung vermittelt. Am Ende des Kurses können die Teilnehmer*innen

  • Begleitpattern für verschiedene Stile für das Klavier entwickeln und anwenden (Rock, Pop, Funk, Latin, Blues, Jazz),
  • Phrasierungen der Rock- und Popmusik stiltypisch ausführen,
  • Akkordschemata der Popmusik und des Jazz adäquat umsetzen,
  • sich selbst und andere begleiten.

Während des Kurses steht für jede*n Teilnehmer*in ein E-Piano bzw. Keyboard zur Verfügung. Fähigkeiten im Klavierspiel auf Pflichtfach-Niveau sind ausreichend.

Prof. André  Stärk
studierte Schulmusik sowie Musiktheorie und ist seit 2001 Professor für Musiktheorie an der HfM Detmold. Er unterrichtet u. a. die Fächer Poparrangement (Klavierpraxis) und digitale Musikproduktion.

 

Dienstag, 05. September 2023

Förderung für die Kirchenmusik – Grundlagen und Anwendungsbeispiele eines nachhaltigen Fundraisings

> Kirchenmusiker*innen, weitere Interessierte

Dienstag, 05. September 2023, 09:00 - 13:30 Uhr, Online per Zoom
5-20 Teilnehmer*innen | 79,- Euro | Anmeldung bis 21.08.23

Wenn sich die wirtschaftliche und damit auch die (kirchen-)steuerliche Entwicklung abschwächt, wenn sich das Verhältnis von Kirche(n) und Gesellschaft wandelt, dann kann Fundraising die Arbeit von (Kirchen-)Musiker*innen stärken.
Welche Methoden gibt es? Wie erreicht man Förderer? Wie kalkuliert man das Budget? Und woher nimmt man die Arbeitszeit dafür?
Dabei geht es nicht nur um Geldbeschaffung: Effektives und nachhaltiges Fundraising verbessert das Image der eigenen Arbeit, schafft Netzwerke und sorgt für eine hohe Identifikation aller Beteiligten.

KMD Gerd Weimar
Kirchenmusik A-Examen in Detmold, seit 1996 Kreiskantor im Ev. Kirchenkreis Soest-Arnsberg mit Schwerpunkt Chormusik, Meisterkurse u.a. bei Eric Ericson und Sylvain Cambreling, künstlerischer Leiter der Stiftung Kirchenmusik im Sauerland
www.stiftungkirchenmusik.de

 

Wintersemester 2023/24

Gemeinsam musizieren! – Ein Programm für Amateure und Studierende

> Amateure mit Interesse am gemeinsamen Musizieren

Wintersemester 2023/24, Hochschule für Musik Detmold
Teilnahme nur über Gasthörerschaft (100,- Euro / Semester)
4-6 Teilnehmer*innen
Anmeldeformulare anfordern über L3Musik@hfm-detmold.de

Sie sind leidenschaftliche(r) Amateurmusiker*in, spielen oder singen aber meist alleine, und möchten gerne häufiger mit anderen gemeinsam musizieren? Mit unserem Studienprogramm können Sie unter fachlicher Anleitung Werke Ihrer Wahl in kleineren Besetzungen ausprobieren, gemeinsam mit anderen Amateurmusizierenden und/oder mit Studierenden der Hochschule. Auch gibt es verschiedene Korrepetitions-Möglichkeiten. Das Programm steht unter der Gesamtleitung von Professorin Reinhild Spiekermann.
Es ist kein bestimmtes Niveau auf dem Hauptinstrument nötig, um teilzunehmen. Allerdings behalten wir uns vor, sinnvolle Musiziergruppen zu bilden und einzelne Interessent*innen daher ggf. nicht aufzunehmen oder auf zukünftige Semester zu verschieben.

Prof.  Reinhild  Spiekermann
seit 2002 Professorin für Instrumentalpädagogik und Fachdidaktik Klavier an der HfM Detmold, zuvor Musikschulleiterin in Nordhorn, Autorin u.a. bei Schott, Forschungsprojekte zum Instrumentalspiel Erwachsener und Kammermusizieren Älterer

 

Montag, 16. Oktober 2023

Musikunterricht – war das schon immer so wie heute? Zum Erlernen von Musik in der Barockzeit

>  Studierende, Musik-Interessierte

Montag, 16. Oktober 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr, Brahmssaal, Eintritt frei

Der Vortrag wird zusätzlich live im Internet gestreamt: www.youtube.com/hochschulefürmusikdetmold

Wie erlernt man so etwas Abstraktes wie Musik? Wir befinden uns an einer ausbildenden Institution, an einer Hochschule für Musik, die vor über 75 Jahren gegründet wurde. Eine schöne Zahl, aber was geschah davor? Keineswegs war die Ausbildung von musizierenden Menschen immer standardisiert und in Studienordnungen festgehalten. Im heutigen Vortrag legen wir den Fokus auf die Zeit des 16.-18. Jahrhunderts.
Ein besonderes Augenmerk verdienen dabei die Konservatorien der Stadt Neapel, die in der Barockzeit als Komponisten- (in diesem Fall nur männlich) und Talentschmiede galten.
Aber auch der Privatunterricht in aristokratischen Kreisen, sowie die vermehrte Veröffentlichung von Lehrbüchern in der Zeit der Aufklärung dürfen nicht in der Erzählung fehlen, wobei zwischen den verschiedenen Methoden für Kenner und für Liebhaber (bzw. Profi-und Laien-Unterricht) unterschieden werden muss.

Prof.  Flóra  Fábri
Die ungarische Cembalistin Flóra Fábri studierte in Budapest, München, Essen und Tokyo die Hauptfächer Cembalo, Generalbass und historische Tasteninstrumente. Besonders viel Erfahrung sammelte sie im Orchester- und im kammermusikalischen Bereich. Sie ist Mitglied im Köthener BachCollektiv und spielt regelmäßig bei der Akademie für Alte Musik Berlin sowie bei Concerto Köln mit. Etliche CDs belegen ihre Tätigkeit. Zwei Soloalben erschienen bei CPO / Deutschlandfunk Kultur (2020 /2022) sowie ein Duo-Album mit Dóra Szilágyi (SWR / Querstand). Nach Unterrichtserfahrungen seit 2014 an den Musikhochschulen in Frankfurt, Wien und Köln wurde Flóra Fábri im Sommer 2022 an die HfM Detmold als Professorin für historisch informierte Aufführungspraxis berufen.
www.florafabri.com/de

 

Donnerstag, 09. November 2023

„… ich verfluche den Tag, an dem ich die Archivaufnahme mit dem Kolisch-Quartett aus der Aktentasche gezogen habe.“

Musik in den Künstler-Novellen Hartmut Langes

Hartmut Lange (geb. 1937) gilt als bedeutender Literat der Gegenwart, der in seinem umfangreichen Novellenschaffen die existenziellen menschlichen Grundfragen auf ebenso eindrückliche wie rätselhafte Weise immer neu stellt. Musik fungiert dabei als zentraler Impulsgeber. Interessiert ist Lange besonders an der ,Triggerfunktion’ der Musik und ihrer Auswirkung auf die Harmonie, in den meisten Texten jedoch: auf die Disharmonie der menschlichen Seelen.

Zentral für diese Veranstaltung ist Hartmut Langes Novelle „Das Streichquartett“ (2001), in der Friedhelm Berghoff, Primarius und Gründer des gleichnamigen Streichquartetts, in den reißenden Strudel eines spannenden Psycho-Krimis gerät. Initiiert hat er ihn selber: Durch seine Ehekrise … oder durch die Entdeckung der genialen Einspielung des 4. Streichquartetts von Arnold Schönberg durch das legendäre Kolisch-Quartett … oder …

Im Wechselspiel von Lesung, musikalischen Beispielen und Erläuterungen: Christian Kleinert und Ortwin Nimczik

Donnerstag, 09. November 2023, 19:30 Uhr, HfM Detmold: Gartenstraße 20, Raum OG 18  | Eintritt frei

Christian  Kleinert
Schauspieler, Regisseur und Sprecherzieher; Engagements u.a. am Staatstheater Meiningen, Komödie Hamburg, Theater am Kurfürstendamm und Berliner Kammerspiele; Film- und Fernseharbeiten sowie theaterpädagogische Workshops

Prof. Dr. Ortwin Nimczik
Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik von 1994 bis 2022; zuvor Musiklehrer, Studiendirektor und Fachleiter; Ehrenpräsident des Bundesverbandes Musikunterricht (BMU); Vorsitzender der Föderation musikpädagogischer Verbände Deutschlands (FMV)

 

Samstag, 11. und Sonntag, 12. November 2023

'Artistic Research' in der Musik – Kunst, Pädagogik und Wissenschaft (neu) verknüpfen

Samstag, 11. November, 19:00 – 21:00 Uhr und Sonntag, 12. November 2023, 09:00 – 12:00 Uhr

Das Seminar findet in Präsenz an der HfM Detmold statt. Es nehmen vor allem Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs für Musikvermittlung und Musikmanagement teil. Weitere Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der HfM Detmold sowie externe Interessierte können sich über L³Musik anmelden. Dafür stehen maximal 6 Plätze zur Verfügung. Wer nicht Angehörige*r der HfM Detmold ist, hat ein Teilnahme-Entgelt in Höhe von 79 Euro zu zahlen. Für HfM Angehörige ist die Teilnahme kostenfrei.

Anmeldung bis 25.10.

Das Blockseminar gibt eine Einführung in die Künstlerische Forschung (Artistic Research), einem interdisziplinären Feld zwischen Kunst, Pädagogik und Wissenschaft. Artistic Research erzeugt neue Erkenntnisse durch künstlerisches und künstlerisch-pädagogisches Handeln und bildet einen Lerngewinn für die Ausbildung der eigenen künstlerischen oder künstlerisch-pädagogischen Identität.
Anhand von Beispielen werden grundlegende Kenntnisse vermittelt: Wie konzipiere ich ein Artistic Research-Projekt? Wie formuliere ich eine wissenschaftliche Fragestellung? Wie finde ich eine geeignete Forschungsmethode? Jede*r Teilnehmende wird im Rahmen des Seminars eine eigene Forschungsidee entwickeln und diese hinsichtlich von Forschungsdesign, Planung, Durchführung und Auswertung mit den Peers diskutieren, um auf diese Weise nicht nur mit-, sondern auch voneinander zu lernen. Forschungsgegenstand kann dabei der Entstehungsprozess einer eigenen Komposition, Performance, Installation, Aufnahme (Video/Audio) oder die Durchführung eines künstlerisch-pädagogischen Projektes sein.

Dr. Karolin Schmitt-Weidmann
ist Musikwissenschaftlerin, Musikpädagogin, Flötistin und Konzertpianistin. Derzeit ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik Detmold und als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim sowie als stellvertretende Vorsitzende des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt tätig. Künstlerisch, pädagogisch als auch wissenschaftlich engagiert sie sich vor allem für transdisziplinäre Vernetzungen und fächerübergreifende Austauschformate.

 

Herbst-Winter 2023/24

Schnellstarttricks für Instrumentalprofis – Mit Leichtigkeit in Hochform durch mentales Training

> Professionelle Orchester-Musiker*innen
> Freiberufler*innen
> weitere Interessierte

5-stündig | in Präsenz, auch als Inhouse-Workshop für Orchester in der Region möglich | Kosten: auf Anfrage | min. 8 und max. 15 Teilnehmer*innen

Musizieren ist eine feinmotorische Spitzenleistung, die ständiges Training erfordert. Dank intensiver Forschung im Leistungssport wissen wir heute, dass Training im mentalen Raum nicht nur das reale Üben in vielen Punkten ersetzen kann, sondern dass es aufgrund der hohen Konzentration auf das eigene Erleben Lernprozesse erheblich beschleunigt.

Wie alle Bewegungsmuster sind auch die komplexen Vorgänge des Instrumentalspiels tief in unserem Körpergedächtnis abgelegt. Von dieser faszinierenden Erkenntnis können wir als Musizierende sehr profitieren. Mentales Bewegungstraining, ergänzt mit Körperarbeit und Ressourcentraining, spart Übezeit und schont den Körper. Der Workshop zeigt Wege auf, wie durch gezielte Aktivierung von Bewegungsmustern und Visualisierung des eigenen Klangs beste Spielqualität auf Abruf möglich wird.
Inhalte:

  • Vorbereitung auf den idealen Musizierzustand
  • Ressourcentraining
  • Visualisierung des eigenen Spiels

Felicia Terpitz
Preisträgerin internationaler Violinwettbewerbe und ehemalige Konzertmeisterin bei der Nordwestdeutschen Philharmonie, ist als Konzert-Geigerin seit über 30 Jahren auf den Bühnen Europas unterwegs und unterrichtet als Dozentin für Violine und Methodik/Didaktik an der Hochschule für Musik Detmold. Darüber hinaus hält sie Vorträge über Mentaltraining in der Musik und leitet Workshops an Hochschulen und Fortbildungsinstituten. Felicia Terpitz ist als Geigerin, zertifizierter PEP®-Auftrittscoach und Musik-Mentaltrainerin in Embsen bei Lüneburg tätig.
www.felicia-terpitz.de

 

Weiterbildungsmöglichkeiten in anderen Themengebieten...

... beispielsweise in Wirtschaft/BWL, Recht, Sprache, Pädagogik, Ingenieurwissenschaften, Gesundheit, Pflege, Psychologie u.a. finden Sie in OWL unter
https://www.campus-owl.eu/weiterbildung