Lehr- und Kursangebote
Modul Musikphysiologie 1 (Vorlesung)
Diese Vorlesungsreihe vermittelt Grundkenntnisse über körperliche, trainingswissenschaftliche, psychologische und neurobiologische Grundlagen des Musizierens. Sie ist für Interessierte aller Studiengänge geeignet und anrechenbar als Modul Musikphysiologie 1
Voraussetzungen:
Regelmäßige Teilnahme und Bestehen einer Prüfung in Form eines Referats.
Die Inhalte sind
- Grundkenntnisse über körperliche, trainingswissenschaftliche, psychologische und neurobiologische Grundlagen des Musizierens.
- Vorbeugen von körperlicher und psychischer Überlastung beim Musizieren
- Üben aus physiologischer Sicht
- Umgang mit musikerspezifischen Beschwerden
- Stressmanagement und Bewältigung von Auftrittsängsten
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind gute deutsche Sprachkenntnisse erforderlich.
Dozentin: Dr. Anna-Maria Addicks
Anmeldung
Die Alexander-Technik hilft Musikern mit Leichtigkeit, Effizienz und einer ausgewogenen Körperspannung zu musizieren. Zu lernen, wie man seinen Körper optimal und mit Freude beim Spielen und Singen einsetzt, ist das Ziel des Unterrichts. Oft sind es ungünstige, gewohnheitsmäßige Bewegungsmuster und Reaktionen die zu Verspannungen und Schmerzen beim Musizieren führen. Im Unterricht kommen wir diesen Mustern auf die Spur und lernen sie zu stoppen. Achtsame, wertungsfreie Selbstbeobachtung wird ergänzt mit klaren Anleitungen, die den Körper zu einem „durchlässigen“ und somit angst- und beschwerdefreien Spiel einladen. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist eine gute Verbindung zwischen dem Kopf, der Wirbelsäule, den Armen und den Beinen, sowie balanciertes Stehen, Sitzen und Gehen.
Studierende lernen, in Kontakt mit sich und dem Raum zu sein, als bewährtes Mittel gegen Auftrittsangst. Mit dem aufgerichteten und voll beweglichen Körper gewinnt jedes Musizieren hörbar an Souveränität und Ausdruck. Die Präsenz wird sichtbar gesteigert.Mehr Infos unter: www.alexandertechnik-für-musiker.biz
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen sich ggf. Socken mit.
Für Studierende aller Fachrichtungen und anrechenbar als Modul Musikphysiologie 2.
Voraussetzung für ein Testat ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs!
Alexander-Technik für Musiker*innen (Gruppe 2)
Dozentin: Annette Bünermann
Anmeldung
Alexander-Technik für BA/MA – Studierende Gesang und Gesangspädagogik (Einzelunterricht)
Dozentin: Annette Bünermann
Anmeldung
Alexander-Technik Fresh up! (Gruppe 3)
Dozentin: Annette Bünermann
Anmeldung
Einzelunterricht Alexander-Technik für Musiker*innen
Dozentin: Annette Bünermann
Termine und Anmeldung
Meditation - Innehalten, Ruhe finden, Farbe erleben
Im Alltag zwischen Studium, Konzerten, Freunden und Arbeit geht die innere Ruhe oft verloren. Wenn der Druck der vielen verschiedenen Aufgaben und Anforderungen steigt, vergessen wir Pausen zu machen, Innezuhalten, Auszuruhen und zu Entspannen. Die regelmäßige Praxis der Meditation kann uns helfen, Körper und Geist zu beruhigen, sich zu sammeln und dadurch Kraft zu schöpfen. Zu Beginn der Stunde werden wir den Körper mit sanften Dehnungen für die Meditation vorbereiten. Danach folgt auf Stühlen sitzend eine (ent)spannende Reise durch den Körper (Body Scan). Farben haben durch Studien erwiesen eine wohltuende Wirkung auf Körper, Seele und Geist. Daher werden wir jede Woche eine andere Farbe des Regenbogens visualisieren. Innehalten, Loslassen, Ausatmen und in Ruhe bei sich ankommen sind die Qualitäten die wir in diesem Kurs beleuchten werden.
Dozentin: Annette Bünermann
Anmeldung
Atemarbeit Basiskurs
Durch bewusste Atmung den Körper neu entdecken bzw. wieder entdecken, die Körperhaltung verbessern und den Zusammenhang von Atmung und Körperhaltung verinnerlichen. Die unterschiedlichen Dimensionen des Atemmuskels Zwerchfell erkennen und nutzen lernen. Körperräume entdecken, um innere Ruhe, Entspannung und Gelassenheit zu finden.
Für Studierende aller Fachrichtungen und anrechenbar als Modul Musikphysiologie 2.
Voraussetzung für ein Testat ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs!
Dozentin: Ruth Brüne
Anmeldung
Atemarbeit Aufbaukurs
Bewusstmachung des Unterschieds von normaler Ausatmung und tönender Ausatmung. Über den Atem Körper, Instrument und Musik als tiefe Einheit empfinden, um aus der Mitte heraus ohne falsche Belastungen Töne ansetzen und spannungsvoll gestalten zu können. Die Teilnahme am Aufbaukurs ist nur möglich, wenn zuvor der Basiskurs absolviert wurde.
Für Studierende aller Fachrichtungen und anrechenbar als Modul Musikphysiologie 2.
Voraussetzung für ein Testat ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs!
Dozentin: Ruth Brüne
Anmeldung
Auftrittstraining/Bühnenpräsenz
Dieser Kurs ist für Interessenten aller Studiengänge. Er behandelt in Einzel- und Gruppenarbeit Themen wie: Sicherheit und Ausstrahlung auf der Bühne gewinnen, Auftrittsangst reduzieren, individuelle Themen.
Dienstag, 17.10.2023 - Besprechung der Blockseminar-Termine nach Vereinbarung.
Zeit: 19:30 Uhr
Ort und Raum: Kuppelsaal Verwaltung
Dozentin: Dorothea Geipel
Mental- und Entspannungstraining
„ Größere technische oder interpretative Probleme habe ich nie a m, sondern
nur f e r n vom Klavier gelöst“ Jorge Bolet, Pianist
In diesem Modul beleuchten wir mentale Techniken und setzen uns mit dem Wirken von Entspannung auf unseren Geist auseinander.
Dozentin: Dorothea Geipel
Anmeldung
Die Feldenkrais-Methode bietet eine einzigartige und praktische Möglichkeit, unsere allgemeine Entwicklung zu fördern und unser Potential besser zu nutzen. Sie ist eine pädagogische Methode, die sich auf die Qualität des Lernens bezieht, was zu einer besseren Beweglichkeit und besseren Funktionen führen kann. Es ist nach seinem Urheber Dr. Moshe Feldenkrais (1904-1984), einem Ingenieur und Physiker sowie Spezialist des fernöstlichen Kampfsports, benannt. Es geht in seiner Methode vor allem um die Beweglichkeit des Denkens. Was sind Vorteile?
- Entlastung von Verspannungen und Muskelschmerzen
- Leichteres und volleres Atmen
- Erleichterungen bei alltäglichen Aktivitäten
- Erhöhte Vitalität
Info: Die BASICS-Seminare sind die Voraussetzung, um an den UPDATE-Seminaren teilzunehmen!
Die Lektionen sind so aufgebaut, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene teilnehmen können.
UPDATE-Seminare können dann auch einzeln besucht werden.
ACHTUNG: Ein BASIC-Grundseminar (6 Stunden) und 2 UPDATE-Seminare (4 Stunden) sind anrechenbar als Modul Musikphysiologie 2.
Voraussetzung für ein Testat ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
Der Kurs ist offen für Interessierte aus allen Studiengängen.
Nach Absprache stehen zusätzlich eine begrenzte Zahl an Einzelstunden (Funktionale Integration) zur Verfügung, die bevorzugt den Teilnehmern der Gruppenstunden angeboten werden.
Feldenkrais BASICS Grundseminar A
Dozentin: Franziska Heptner
Anmeldung
Feldenkrais BASICS Grundseminar B
Dozentin: Franziska Heptner
Anmeldung
Feldenkrais UPDATE 1 "Den musikalischen Ausdruck verbessern"
Dozentin: Franziska Heptner
Anmeldung
Feldenkrais UPDATE 3 "Die wunderbare Kraft unsere Mitte entdecken"
Dozentin: Franziska Heptner
Körper- und Bühnentraining – Gruppe A
Für Interessenten aller Studiengänge!
Körpergefühl, Entspannung, Bühnensicherheit.
Gruppe A und Gruppe B haben die gleichen Inhalte.
Dozentin: Dorothea Geipel
Anmeldung
Körper- und Bühnentraining – Gruppe B
Für Interessenten aller Studiengänge!
Körpergefühl, Entspannung, Bühnensicherheit.
Gruppe A und Gruppe B haben die gleichen Inhalte.
Dozentin: Dorothea Geipel
Anmeldung
Mit wenig Aufwand und ohne Geräte an jedem Ort und zu jeder Zeit effektiv trainieren und Überlastungsschäden vorbeugen! Erarbeiten von praktischen Körperübungen zur Entspannung, Kräftigung und Verbesserung von Koordination und Beweglichkeit. Instrumenten- und problemspezifische Trainigsanleitung. Tipps zur körperlichen Konzertvorbereitung und Gestaltung von Übe-Pausen.
Für Studierende aller Fachrichtungen und anrechenbar als Modul Musikphsiologie 2.
Voraussetzung für ein Testat ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs!
Gruppe A und Gruppe B haben die gleichen Inhalte.
Physioprophylaxe – Gruppe A
Dozentin: Dörte Schumacher
Anmeldung
Die fließenden Bewegungen, Atemübungen und Meditationen trainieren das Bewusstsein, die Erdung, Zentrierung und Aufrichtung. Man kann den Körper in der Bewegung als Einheit fühlen und lernen, sich aus der Mitte heraus zu bewegen. Die bewusste innere Haltung entspannt körperlich und psychisch. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf Qi Gong und nicht auf einem zu erlernenden Ablauf der Tai Chi-Form. Einzelne Tai Chi-Bewegungen werden gerne begleitend eingesetzt. Jedes Treffen bildet dadurch eine in sich abgeschlossene Einheit. Hiermit fördert der Kurs unter anderem die Entwicklung und das Bewahren der inneren Stabilität und der Zuversicht in dieser aktuellen komplexen Lebenssituation.
Mehr Infos unter: www.qigong-detmold.de
Für Studierende aller Fachrichtungen und anrechenbar als Modul Musikphysiologie 2.
Voraussetzung für ein Testat ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs!
Dozentin: Heike Niedeggen
Dozentin: Heike Niedeggen
Yoga trägt durch gezielte Körper-, Atem- und Meditationsübungen dazu bei, den Beruf als Musiker stabil, gesund und stressresistent ausüben zu können. Yoga berührt viele Ebenen des Seins. Auf der physischen Ebene fördert es Kraft, Flexibilität und Stabilität, auf der emotionalen Ebene Weite und Offenheit und auf der geistigen Ebene Achtsamkeit und Fokussierung.
Mehr Infos unter: www.centrum-maya.de
Dieser Kurs findet nicht in der Gartenstraße 20 statt, sondern im Centrum Maya, 55er Straße 4 (Verlängerung der Palaisstraße, Nähe Schubertplatz)
Bitte mitbringen: eine Matte und eine Decke.
Für Studierende aller Fachrichtungen und anrechenbar als Modul Musikphysiologie 2.
Voraussetzung für ein Testat ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs!
Yoga Gruppe A
Dozentin: Caroline Schäfer-Wyneken
Anmeldung
Zuständig Fachbereich 2
Dozent: Dr. med. Ken Roßlau
Physioteam Akemeier
Für die Studierenden der Hochschule für Musik steht das Studio "Physioteam Akemeier" mit individueller Anleitung durch physiotherapeutische Fachkräfte an zwei Tagen pro Woche für bis zu 8 Personen zur Verfügung. Dieses Angebot ist kostenfrei.
Es kann nur zu den genannten Terminen in Anspruch genommen werden und gilt leider nicht in den vorlesungsfreien Zeiten.
Jeder Studierende soll maximal für zwei Semester teilnehmen.
Trainingszeiten:
Montags: 14:00 – 15:00 Uhr oder
Freitags: 15:00 – 16:00 Uhr
Ort:
Praxis Physioteam Akemeier
Inh. Claudia & Martin Akemeier
www.physioteam-akemeier.de
Paulinenstr. 21,
32756 Detmold
05231 29273
Anmeldung über Vorlesungsverzeichnis - LSF
Anmeldungen gelten für das gesamte Semester.
Bitte melden Sie sich in der Praxis Physioteam Akemeier ab info@physioteam-akemeier.de
wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können.
Anmeldung
Zum medizinischen und psychologischen Beratungsangebot gelangen Sie hier.