Unternehmen: Musik
Unternehmen: Musik 2023
Bei diesem Wettbewerb zeigt Ihr, dass Ihr Eure musikalische Fachkompetenz mit einem unternehmerischem Denken und Handeln verbinden könnt. Ihr nehmt ein Vorhaben Eurer Wahl, beispielsweise ein Projekt oder ein Gründungskonzept, plant es so konkret vor, dass es realistisch umsetzbar erscheint,und präsentiert es der Jury.
Ideengeber und Hauptförderer des Wettbewerbs ist Dr. Arend Oetker. Er ist der Ansicht, dass unternehmerische Kompetenzen auch für angehende Musiker*innen von großer Bedeutung sind.
Die komplette Ausschreibung - auch als englische Version - findet Ihr hier.
Die Teilnehmer*innen
Ihr könnt teilnehmen, wenn Ihr an der HfM Detmold oder am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold-Paderborn studiert. Ihr könnt entweder einzeln oder auch als Team teilnehmen.
Wenn Ihr beim letzten Wettbewerb einen Preis gewonnen habt, könnt Ihr in diesem Jahr nicht direkt wieder teilnehmen, in Zukunft aber schon.
Euer Vorhaben
Ihr seid frei darin, was Ihr inhaltlich machen möchtet, so lange es um Musik geht. Das bedeutet, Euer Vorhaben kann beispielsweise künstlerisch, pädagogisch, technisch, wissenschaftlich oder auch interdisziplinär ausgerichtet sein.
Entscheidend bei diesem Wettbewerb ist die unternehmerische Qualität Eurer Planungen. Das bedeutet beispielsweise, wie gut habt Ihr Euch mit dem Markt und den Zielgruppen Eures Vorhabens beschäftigt, wie realistisch ist Euer Finanzplan und Euer Zeitplan und so weiter (dazu mehr unter „Die Beurteilungs-Kriterien“).
Euer Vorhaben muss sich noch in der Planungsphase befinden. Das bedeutet, Arbeitsergebnisse oder Erfahrungswerte aus früheren Entwicklungs-Stadien oder Vorläufer-Projekten könnt Ihr einfließen lassen. Auch könnt Ihr bereits Absprachen oder sogar Verträge mit möglichen Kooperations-Partnern, Förderern oder Zulieferern getroffen haben. Der Kern Eures Vorhabens darf aber noch nicht in die Realität umgesetzt worden sein.
Auf der anderen Seite reicht es auch nicht aus, wenn Ihr mit Eurem Vorhaben noch ganz am Anfang steht. Das heißt, wenn Ihr mit Eurem Vorhaben noch in der Brainstorming- und Definitionsphase seid, könnt Ihr damit noch nicht am Wettbewerb teilnehmen, aber möglicherweise im nächsten Jahr.
Beispiele aus früheren Jahren
In den letzten Jahren haben Studierende beispielsweise
- ein Marketing-Konzept für ihr eigenes Duo erstellt,
- ein interdisziplinäres Festival für Alte Musik geplant,
- einen Businessplan für die Gründung eines mobilen Musikstreaming-Services entwickelt,
- eine instrumentalpädagogische App konzipiert oder
- ein Nutzungs-Konzept für ein soziokulturelles Zentrum entworfen.
Die Beurteilungs-Kriterien
Wie gut und realistisch Ihr Euer Vorhaben vorgeplant habt, das beurteilt die Jury anhand von 6 Teilkompetenzen:
- Zielgruppen-Orientierung: Wer soll Euer Angebot nutzen? Habt Ihr Informationen über die Zielgruppe(n) Eures Angebots gesammelt und analysiert? Könnt Ihr Eure potentiellen Nutzer*innen (z.B. Zuhörer*innen / Schüler*innen / User*innen / Abonnent*innen / Leser*innen etc.) mit Zahlen beschreiben? Habt Ihr Euch auch gefragt, was für Eure Nutzer*innen wichtig ist, damit sie Geld und/oder Zeit für Euer Angebot investieren?
- Markt-Überblick: Wie sieht Euer Markt aus? Habt Ihr überlegt, wer Eure Konkurrenten sind? Wie ordnet Ihr Euer Angebot im Vergleich zu Euren Konkurrenten ein? Gibt es wichtige Zulieferer, z.B. auch Rechte-Inhaber, ohne die Ihr Eurer Vorhaben gar nicht umsetzen könnt? Wer könnten Förderer, Unterstützer oder Kooperationspartner für Euer Vorhaben sein? Gibt es technologische oder sonstige Entwicklungen in Eurem Markt, die die Realisierung Eures Vorhabens beeinflussen könnten?
- Rechtliche Einordnung: Habt Ihr überlegt, ob Euer Vorhaben eher gewinnorientiert, gemeinnützig oder sozial-unternehmerisch ist? Habt Ihr für die Realisierung Eures Vorhabens die passende Organisationsform geplant, beispielsweise freiberufliche oder gewerbliche Arbeit, ggf. studienbegleitend, vielleicht auch die Gründung einer GbR oder eines Vereins oder einer anderen Rechtsform?
- Zeit-Management: Wie realistisch ist Eure Zeitplanung? Wann soll Euer Vorhaben umgesetzt werden? Welche Personen sind mit welchen Arbeitsschritten beteiligt? Sie alle notwendigen Arbeitsschritte im Zeitplan enthalten? Gibt es wichtige Meilensteine in Eurem Vorhaben? Gibt es Arbeitsschritte, die erst dann begonnen werden können, wenn andere Arbeitsschritte abgeschlossen sind? Habt Ihr eine gute bildliche Darstellung Eures Zeitplans erstellt?
- Finanz-Management: Ist Euer Finanzplan vollständig und realistisch? Sind einerseits alle relevanten Ausgaben-Posten und andererseits alle relevanten Einnahme-Quellen, z.B. Verkaufs-Erlöse, erreichbare Fördermittel, mögliche Investitionen enthalten? Sind die Ausgaben und ein Einnahmen entweder realistisch geschätzt worden, ggf. auch durch Angebots-Recherchen belegt?
- Präsentations-Kompetenz: Wie überzeugend habt Ihr Euer Vorhaben präsentiert? Sind die schriftlichen Unterlagen in der 1. Runde sinnvoll strukturiert und nachvollziehbar formuliert worden? Habt Ihr in der 2. Runde eine ansprechende, ggf. technisch sinnvoll unterstützte Präsentation gezeigt? Seid Ihr dabei innerhalb der Zeitvorgabe geblieben? Konntet Ihr die Fragen der Jury-Mitglieder überzeugend beantworten?
Ablauf des Wettbewerbs
Vorbereitungs-Phase
Ab sofort könnt Ihr Euch im Karrierezentrum melden und mit Stefan Simon über den Wettbewerb sprechen, beispielsweise ob Eure Idee bzw. Eure Vorhaben für eine Teilnahme geeignet sein könnte.
Am Ende dieser Ausschreibung findet Ihr eine Reihe von Link-Tipps und Literatur-Hinweisen, mit denen Ihr Euch gut auf den Wettbewerb vorbereiten könnt.
1. Runde
Spätestens am Montag, 06. November 2023 ladet Ihr Euren Wettbewerbs-Beitrag auf
https://www.muvac.com/vac/hochschule-fuer-musik-detmold-217d93b hoch. Folgende Unterlagen müssen mindestens dabei sein:
- der Name bzw. Titel Eures Vorhabens, bestehend aus einem kurzen und einprägsamen Haupttitel und einem etwas längeren und eher sachlich-erläuternden Untertitel (Beispiele u.a. unter www.hfm-detmold.de/um -> UM 2018 -> zu den Projekten runter scrollen),
- ein maximal 5-seitiges Exposé, in dem Ihr Euer Vorhaben schriftlich präsentiert; wie Ihr das Exposé strukturiert, könnt Ihr selbst entscheiden; Ihr solltet aber darin möglichst auf alle Fragen eingehen, die in der Beschreibung der Bewertungskriterien aufgelistet sind,
- ein detaillierter Zeitplan für Euer Vorhaben (Muster-Zeitpläne),
- ein detaillierter Finanzplan für Euer Vorhaben (Muster-Finanzierungsplan),
- mindestens eine Datei (jpg) mit einem Bild, welches Euer Vorhaben sinnfällig visualisiert; die Nutzungsrechte dieses Bildes müssen entweder bei Euch selbst liegen oder Ihr habt sie bereits erworben und dürft sie der HfM Detmold zur Nutzung im Zusammenhang mit diesem Wettbewerb übertragen (Beispiele unter www.hfm-detmold.de/um -> UM 2018).
Ergänzend könnt Ihr (müsst aber nicht) weitere Videos, Audios, Graphiken, Fotos etc. zu Eurem Vorhaben einreichen.
In der Regel müsst Ihr Eure Unterlagen in der 1. Runde in deutscher Sprache einreichen bzw. in der 2. Runde ggf. in deutscher Sprache präsentieren. Dies gilt zwingend, wenn Euer Vorhaben vor allem auf deutschsprachige Zielgruppen hin ausgerichtet ist. Sollte Euer Vorhaben eine internationale Ausrichtung aufweisen, könnt Ihr alternativ auch auf Englisch einreichen bzw. präsentieren. Andere Sprachen sind in diesem Wettbewerb nicht möglich.
Nach dem Bewerbungsschluss zur 1. Runde begutachtet die Jury alle Vorhaben. Spätestens am Donnerstag, 16. November 2023 werdet Ihr darüber informiert, ob Ihr mit Eurem Vorhaben zur 2. Runde zugelassen seid oder nicht.
2. Runde
Wenn Ihr zur 2. Runde zugelassen wurdet, präsentiert Ihr Euer Vorhaben am Freitag, 01. Dezember 2023 ab 13:00 Uhr im Kuppelsaal vor der gesamten Jury und ggf. vor Zuhörer*innen aus unserer Hochschule. Für die Präsentation stehen Euch
- 15 bis 20 Minuten zur Verfügung, die Ihr für Eure Präsentation frei nutzen könnt. In der Regel präsentiert Ihr Euer Vorhaben mündlich. Möglicherweise zeigt Ihr auch Folien per Beamer, demonstriert etwas live, bindet weitere Team-Mitglieder oder Personen via Zoom oder aufgezeichneter Videos in Eure Präsentation ein u.v.a.m.
- Nach Eurer Präsentation steht Ihr für Rückfragen der Jury-Mitglieder zur Verfügung. Mindestens Ihr selbst (bei Teams: mindestens ein Team-Mitglied) muss an diesem Nachmittag persönlich im Kuppelsaal präsentieren und auch bei der Ergebnis-Bekanntgabe vor Ort anwesend sein.
Die Bekanntgabe der Ergebnisse mit der Verleihung der Preise findet im Anschluss an die Jury-Beratungum 18:00 Uhr im Kuppelsaal statt. Gegen 19:00 Uhr endet die Veranstaltung.
Umsetzungsphase Eures Vorhabens / Nachbereitung des Wettbewerbs
Das Karrierezentrum steht Euch in der Umsetzung Eurer Vorhaben auch nach dem Wettbewerb beratend zur Seite. Auf der Homepage bleiben Eure Wettbewerbs-Beiträge weiterhin präsent, ggf. werden wir dort auch über die Umsetzung Eurer Vorhaben berichten.
Die Hochschule gibt im Anschluss an den Wettbewerb eine Presse-Information heraus.
In der Vergangenheit ist über preisgekrönte Vorhaben auch in Fachzeitschriften berichtet worden.
Jury
Die Jury des Wettbewerbs besteht voraussichtlich aus Prof.‘in Katharina Höhne, Jelka Lüders, Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos und Prof. Dr. Matthias Schröder von der HfM Detmold. In der 2. Runde kommen voraussichtlich Dr. Ute Welscher, freie Kulturberaterin, und Frank Lumma, Teamleiter und Berater von der IHK Lippe zu Detmold hinzu. Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Stefan Simon moderiert die Jury-Sitzungen ohne Stimmrecht.
Preise und Fördergelder
Es stehen bis zu 15.000 € für Preise und Fördergelder zur Verfügung, die von Dr. Arend Oetker über die Stiftung der Hochschule für Musik Detmold zur Verfügung gestellt werden. Die Jury kann 1., 2. und 3. Preise für die präsentierten Vorhaben vergeben. Sie kann darüber hinaus Sonderpreise für die Leistungen in bestimmten Teilkompetenzen vergeben. Auch Nominierungs-Prämien für Vorhaben, die zur 2. Runde zugelassen wurden, dort aber keinen Preis erringen konnten, sind möglich. Die Jury kann die Auszahlung von Preisgeldern ganz oder teilweise unter den Vorbehalt der späteren Vorlage von Verwendungsnachweisen stellen.
Kontakt
Karrierezentrum der HfM Detmold | www.hfm-detmold.de/um
Frank Beyer (Organisation), Tel. 05231 / 975-822, frank.beyer@hfm-detmold.de
Stefan Simon (Konzeption und Beratung), Tel. 05231 / 975-820, stefan.simon@hfm-detmold.de
Link-Tipps und Literatur-Hinweise
Im Oktober 2022 hat Stefan Simon einen Workshop zum Thema „Projekt-Ideen entwickeln und präsentieren“ gehalten. Die meisten Folien der Präsentation sind noch aktuell.
Folgende Quellen und Plattformen könnt Ihr zur weiteren Vorbereitung nutzen. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb.
- hfm-detmold.de/studium/karrierezentrum -> Infothek
- gruenderplattform.de
- fit-fuer-sozialunternehmen.de
- musikfonds.de -> Förderung -> Antragstellung -> Finanzierungsplan…
- selbststaendigen.info
- Stefan Kuntz: Survival Kit für Künstlerinnen und Publizisten – digital plus. Werkzeug für die tägliche und nicht-alltägliche Bürokratie, 2022, Bergisch Gladbach
- Stefan Lindemann: Marketing und Management für Musikpädagogen, 3. Auflage 2014, Kassel: Bosse
- Petra Schneidewind und Martin Tröndle (Hrsg.): Selbstmanagement im Musikbetrieb. Ein Handbuch für Kulturschaffende, 2. Auflage 2012, Bielefeld: Transcript
- Angela Myles Beeching: Beyond talent. Creating a successful career in music, 3rd edition 2020, Oxford: OUP