chevron-leftchevron-right

Vorarbeiten zum Projekt

Hier finden Sie antragsbezogene Publikationen und Vorträge der Projektmitglieder

Publikationen vor Projektbeginn 

Rebecca Grotjahn:

„Gar keine Stimme? Wilhelmine Schröder-Devrient, Wagner und das Singen“, in: Bühnenrollen und Identitätskonzepte – Karrierestrategien von Künstlerinnen im Theater des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Nicole K. Strohmann und Antje Tumat, Hannover 2016 (Beiträge aus dem Forschungszentrum Musik und Gender, Bd. 5), S. 25–43.

„‚Precisely as sung by Her‘ – zur Mediengeschichte des Stars im 19. Jahrhundert“, in: ShePOP – Frauen. Macht. Musik!, hrsg. von rock’n’popmuseumS / T. Mania et al., Münster 2013, S. 115–131.

„Stimmbesitzer und Sängerdarsteller. Die Inszenierung des Singens auf der Musiktheater-Bühne“, in: FZMW 14, 2011, S. 1–25.

„The most popular woman in the world – die Diva und die Anfänge des Starwesens im 19. Jahrhundert“, in: R. Grotjahn / D. Schmidt / T. Seedorf (Hg.), Diva. Die Inszenierung der übermenschlichen Frau, Schliengen, 2011, S. 74–97.

„A compleat nest of nightingales in her throat – Angelica Catalani und die Stimme(n) des Stars“, in: D. Brandenburg / T. Seedorf (Hg.), „Per ben vestir la virtuosa“. Die Oper des 18. und frühen 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Komponisten und Sängern, Schliengen 2011, S. 162–176.

„Notationskunde oder Die Speicherung des Stars in den Medien des 19. Jahrhunderts“, in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 24, 2010, S. 328–340.

„Blutiger Ernst und nachsichtslose Strenge – Autorschaft, Interpretation und Werkherrschaft in Schönbergs Pierrot lunaire“, in: C. Bork et al. (Hg.), Ereignis und Exegese – Musikalische Interpretation – Interpretation der Musik. Festschrift für Hermann Danuser zum 65. Geburtstag, Schliengen 2010, S. 572–580.

„‚Die Singstimmen scheiden sich ihrer Natur nach in zwei große Kategorien‘. Die Konstruktion des Stimmgeschlechts als historischer Prozess“, in: S. Meine, K. Hottmann (Hg.), Puppen, Huren, Roboter. Körper der Moderne in der Musik 1900–1930, Schliengen 2005, S. 34–57.

„‚Ein Lied wie dieses muss gebracht werden, ausgestattet – wie ein Theaterstück‘. Willi Forst und die Inszenierung des Singens“, in: A. Loacker (Hg.), Willi Forst. Ein Filmstil aus Wien, Wien 2003, S. 165–187.

„Koketterie und Wahnsinn – zur Weiblichkeit des Koloraturgesangs“, in: Oper aktuell 27: Die Bayerische Staatsoper (2004/05). Hg. Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opern-Festspiele, Intendanz der Bayerischen Staatsoper, München 2004, S. 70–75.

Malte Kob:

„Die Singstimme“, in: S. Weinzierl (Hrsg.), Akustische Grundlagen der Musik, Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Laaber 2014, S. 369-390.

„Analysing and Understanding the Singing Voice: Recent Progress and Open Questions“ (gemeinsam mit N. Henrich, H. Herzel, D. Howard, I. Tokuda, J. Wolfe), in: Current Bioinformatics, 2011, S. 362–374.

„Stimme und Raum, Raum in der Stimme: Wechselwirkungen“, in: Jahreskongress Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen, Aspekte des Singens I: Voraussetzungen, Klangparameter, Ausdrucksformen (2011), S. 126–136.

"Biomechanical modeling of register transitions and the role of vocal tract resonators" (gemeinsam mit I. T. Tokuda, M. Zemke, H. Herzel), in: J Acoust Soc Am 127, 2010, S. 1528–1536.

"Experimental investigations of the influence of room acoustics on the teacher's voice" (gemeinsam mit G. Behler, A. Kamprolf, O. Goldschmidt, C. Neuschaefer-Rube), in: Acoustical science and technology 1, 2008, S. 86–94.

"Comparison of vocal tract resonance characteristics using LPC and impedance measurements" (gemeinsam mit J. Stoffers und C. Neuschaefer-Rube), in: Acta Acustica united with Acustica 92, S. 689–699.

"Analysis and Modeling of Overtone Singing in the Sygyt Style", in: Applied Acoustics 65, 2004, S. 1249–1259.

Physical modeling of the singing voice, Aachen University (RWTH), Berlin 2002.

"Influence of wall vibrations on the transient sound of a flue organ pipe", in: Acustica 86 , 2000, S. 642–648.

Malte Kob et al., "Directivity measurement of a singer". Collected papers from the joint meeting Forum Acusticum/ASA/DAGA in Berlin 1999, veröffentlicht auf der Conference CD-ROM article 2AMU_19.

Karin Martensen:

„Bühnenkostüm und Klavierauszug als Charakterstudien: Überlegungen zu Anna Bahr-Mildenburg als Klytämnestra in Richard Strauss’ Elektra“, in: C. Mühlegger-Henhapel / A. Steiner-Strauss (Hg.), „Worte klingen, Töne sprechen“ – Richard Strauss und die Oper. Symposium im Theatermuseum Wien 2015, Wien 2015, S. 39–47.

„Weiblicher Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg: Nur singen und Verbände wechseln? Oder: Eine Opernsängerin, die nicht singt, sondern Skandale aufdeckt“, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 26. Jg., Heft 2/2013 [erschienen im Juli 2015], S. 230-248.

Die Frau führt Regie. Anna Bahr-Mildenburg als Regisseurin des Ring des Nibelungen. Mit einem Anhang: Regiebücher zu Walküre, Siegfried und Götterdämmerung, München 2013.

Karin Martensen, Polina Zakharchuk, Malte Kob, Rebecca Grotjahn

„Phonograph und Gesangsstimme: Untersuchungen zur Akustik früher Aufzeichnungs- und Abspielgeräte“, in: Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) / Stefan Becker (Hg.), Fortschritte der Akustik - DAGA 2015, S. 1429–1432.

Luisa Mersch:

Luisa Tetrazzini – Eine Medienbiografie, Masterarbeit, Universität Paderborn 2015.

 

Vorträge vor Projektbeginn

Karin Martensen:

„Phonograph und Gesangsstimme. Oder: Die Gegenwart des historischen Klangs“. Vortrag bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft am 18. November 2015 in Graz.

„Die andere Stimme. Oder: Beeinflussung von Gesang durch Technik und wie man ihr mit Vibroakustik auf die Spur kommt“. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft der Musikforschung am 30. September 2015 in Halle [innerhalb der FG „Aufführungspraxis und Interpretationsforschung“].

„Grammophon und Gesangsstimme: Untersuchungen zur Akustik früher Aufzeichnungs- und Abspielgeräte“. Vortrag am 19. März 2015 bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DAGA) in Nürnberg (gem. mit Polina Zakharchuk, Malte Kob, Rebecca Grotjahn).

„Klangästhetik revisited: Die historische Gesangsaufnahme und ihre akustischen Bedingungen“. Vortrag am 27. Oktober 2014 am Erich-Thienhaus-Institut der Hochschule für Musik Detmold.