chevron-leftchevron-right

Unternehmen: Musik

Die Gewinner:innen des Wettbewerbs 2023 stehen fest

Die Gewinner:innen des Wettbewerbs 2023 stehen fest. Die Preisträger:innen und Platzierungen lauten wie folgt:

  1.  Platz 1 belegt das Vorhaben der Internationalen Sommerakademie in Moldawien von Pavel Efremov. Es wurde von der Jury mit 5.500 € prämiert.
  2. Den 2. Platz erhielten zwei Projekte: Die Chorakademie Ch:Ohr Cantiamo von Magdalena Ehlers sowie das Projekt Kreative Musikvideos für klassische Ensembles von Jan Konrads. Beide Projekte wurden mit jeweils 3.500 € bedacht.
  3. Auf Platz 3. sah die Jury das Projekt Jurte als Kulturzelt der Studierenden Anna-Lucia Forck. Für ihr Vorhaben erhält die Preisträgerin 3.000 €.
  4. Eine Nominierungsprämie in Höhe von 500 € wurde Claudia Riedl für ihr Vorhaben art-change-experience zugedacht.

Allen Preisträgerinnen und Preisträgern sei herzlich gratuliert. Wir wünschen viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung der Projekte!

Die vollständige Pressemitteilung lesen Sie hier (PDF)


1. Preis für Pavel Efremov: International Experience for the next generation

Internationale Sommerakademie in Moldawien

Ziel des Projektes ist es, das Leben junger Musiker in der Republik Moldau zu verändern, ihre Träume Wirklichkeit werden zu lassen und zur Entwicklung und Förderung der Musik in diesem wunderschönen Land beizutragen.
Geplant ist die erste und bislang einzige Sommermusikakademie in der Republik Moldau zu organisieren. Durch die jährliche Wiederholung des Projekts wird eine kontinuierliche Unterstützung für aufstrebende Musiker geboten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich international zu vernetzen, ohne die Notwendigkeit, ihr Land zu verlassen. Dieser jährliche Rhythmus ermöglicht es, langfristige Beziehungen aufzubauen, das Feedback zu nutzen, das Programm kontinuierlich zu verbessern und die Teilnehmer über mehrere Jahre hinweg zu unterstützen, während sie ihre musikalische Reise fortsetzen. Das künstlerische Potenzial der Republik Moldau soll genutzt und das erforderliche Wissen für alle bereitgestellt werden.
(Quelle: Pavel Efremov)

______________________________

2. Preis für Magdalena Ehlers: Ch:Ohr Cantiamo

Chorakademie ft. Tanz & Theater

Was bedeutet das „ft.“? Featuring! Die Besonderheit der Verknüpfung zu anderen Kunstdisziplinen ist Magdalena Ehlers ein besonderes Anliegen. Die Ausgangslage ist der im März 2023 gegründetete Ch:Ohr Cantiamo e.V. Dieser besteht aus einem gemischten Laienchor und einem Kinder-/Jugendchor. Es sollen aus diesem Verein heraus drei neue Gruppen entstehen: Kinderchor (1.-4.Klasse), Nachwuchschor (5.-6. Klasse) und MTT (Musik, Tanz, Theater, alle die in den Chören singen). Im Nachwuchschor soll es Stimmbildung in kleinen Gruppen und erste Hörerziehung geben. Das Konzept der Nachwuchs-Förderung ist der wichtigste Bestandteil der Chorakademie.
(Quelle: Magdalena Ehlers)

______________________________

2. Preis für Jan Konrads: Kreative Musikvideos für klassische Ensembles

Künstlerisch hochwertige Videos ersetzen einfache Konzertmitschnitte

In der heutigen Zeit, die geprägt ist von Kurzvideos auf Plattformen wie TikTok, Instagram und anderen, ist die Aufmerksamkeitsspanne der Zuhörer:innen erheblich gesunken, insbesondere wenn nicht mehrere Sinne des Menschen angesprochen werden. Der moderne Mensch wird von Hören, Schauen und Scrollen durch Kurzvideos stimuliert. Die Frage, die sich allen Musiker:innen und Tonmeister:innen stellt: Wird meine Aufnahme überhaupt noch gehört? Wer hört sich ein 30-minütiges Kammermusik-Werk an, bei dem nur der Hörsinn angesprochen wird?
Es ist entscheidend, den Menschen den Zugang zur Musik zu erleichtern, indem der akustische Reiz durch visuelle Impulse ergänzt wird. In der Popmusik ist es seit Jahrzehnten gängige Praxis, hochprofessionelle Musikvideos zu produzieren, um der Zielgruppe einen zusätzlichen Zugang zur Musik zu bieten. Auf dem Feld der klassischen Musik hingegen beschränken sich solche Bemühungen häufig auf Konzertmitschnitte, die zwar das Musizieren selbst zeigen, jedoch keine visuell ansprechende Erweiterung des musikalischen Erlebnisses bieten.
Das Anliegen von Jan Konrads ist es, klassischen Musiker:innen und Ensembles zu ermöglichen, ihre Musik mithilfe von ansprechenden, aufwändigen Musikvideos an mehr Menschen zu bringen.
(Quelle: Jan Konrads)

______________________________

 

3. Preis für Anna-Lucia Forck: Jurte als Kulturzelt

Räume für kulturelle Begegnung öffnen

Neben der fortschreitenden Digitalisierung, nehmen die echten Begegnungen immer mehr ab. Auch Kultur ist mittlerweile digital zugänglich. Doch braucht unsere Welt nicht jetzt gerade, besonders in Kriegs- und  Krisenzeiten, die Verbindung zwischen den Menschen? Braucht sie nicht ihr aktives gemeinsames Schaffen, Verwirklichen von Ideen, den echten Kontakt von Mensch zu Mensch, der sich gegen den Hass wendet?
Mit dem Projekt „Jurte als Kulturzelt“ soll ein Raum geschaffen werden, in dem Kunst und Kultur für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Bildungsstand und Gesellschaftsschicht unmittelbar erlebbar werden soll. Ein Raum, in dem echte künstlerische Begegnungen entstehen können und allen Menschen die Heilkraft von Kunst/Musik und Kultur zuteil wird.
(Quelle: Anna-Lucia Forck)

______________________________

Nominierungsprämie für Claudia Riedl: art-change-experience

Die Musik der französischen Komponistin Mel Bonis in zeitgenössischer Kunst – hörend, sehend und virtuell erlebbar

 

Das interdisziplinäre Projekt art-change-experience basiert auf einer audiovisuellen Ausstellung (Audio-Expo) und vier Konzerten mit Performances. Es verbindet klassische Musik der Jahrhundertwende – der französischen KomponisHn Mel Bonis (1858-1937) – mit zeitgenössischen Gemälden, Skulpturen und VR-Kunst. Das Projekt hat einen interkulturellen Charakter, es wird in deutsch-französischer KooperaHon „au feminin“, von acht Musikerinnen und neun Künstlerinnen durchgeführt.
Ziel ist es, Sichtbarkeit der in Vergessenheit geratenen KomponisHn Mel Bonis, zu verschaffen und die GegenwärHgkeit der Musik (auch der aus früheren Zeiten) vor Augen zu führen. Das Format art-change-experience richtet sich je nach Alter, Interessen (mehr Kunst- oder mehr Musikinteresse) und kultureller Zugehörigkeit an mehrere Zielgruppen. Insbesondere sollen junge Menschen für Musik und Kunst begeistert werden und einen Zugang zur klassischen Musik finden.
(Quelle: Claudia Riedl)

______________________________

Unternehmen: Musik 2023

Bei diesem Wettbewerb zeigt Ihr, dass Ihr Eure musikalische Fachkompetenz mit einem unternehmerischem Denken und Handeln verbinden könnt. Ihr nehmt ein Vorhaben Eurer Wahl, beispielsweise ein Projekt oder ein Gründungskonzept, plant es so konkret vor, dass es realistisch umsetzbar erscheint,und präsentiert es der Jury.

Ideengeber und Hauptförderer des Wettbewerbs ist Dr. Arend Oetker. Er ist der Ansicht, dass unternehmerische Kompetenzen auch für angehende Musiker*innen von großer Bedeutung sind.

Die komplette Ausschreibung - auch als englische Version - findet Ihr hier.

Die Teilnehmer*innen

Ihr könnt teilnehmen, wenn Ihr an der HfM Detmold oder am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold-Paderborn studiert. Ihr könnt entweder einzeln oder auch als Team teilnehmen.

Wenn Ihr beim letzten Wettbewerb einen Preis gewonnen habt, könnt Ihr in diesem Jahr nicht direkt wieder teilnehmen, in Zukunft aber schon.

 

Euer Vorhaben

Ihr seid frei darin, was Ihr inhaltlich machen möchtet, so lange es um Musik geht. Das bedeutet, Euer Vorhaben kann beispielsweise künstlerisch, pädagogisch, technisch, wissenschaftlich oder auch interdisziplinär ausgerichtet sein.

Entscheidend  bei diesem Wettbewerb ist die unternehmerische Qualität Eurer Planungen. Das bedeutet beispielsweise, wie gut habt Ihr Euch mit dem Markt und den Zielgruppen Eures Vorhabens beschäftigt, wie realistisch ist Euer Finanzplan und Euer Zeitplan und so weiter (dazu mehr unter „Die Beurteilungs-Kriterien“).

Euer Vorhaben muss sich noch in der Planungsphase befinden. Das bedeutet, Arbeitsergebnisse oder Erfahrungswerte aus früheren Entwicklungs-Stadien oder Vorläufer-Projekten könnt Ihr einfließen lassen. Auch könnt Ihr bereits Absprachen oder sogar Verträge mit möglichen Kooperations-Partnern, Förderern oder Zulieferern getroffen haben. Der Kern Eures Vorhabens darf aber noch nicht in die Realität umgesetzt worden sein.

Auf der anderen Seite reicht es auch nicht aus, wenn Ihr mit Eurem Vorhaben noch ganz am Anfang steht. Das heißt, wenn Ihr mit Eurem Vorhaben noch in der Brainstorming- und Definitionsphase seid, könnt Ihr damit noch nicht am Wettbewerb teilnehmen, aber möglicherweise im nächsten Jahr.

 

Beispiele aus früheren Jahren

In den letzten Jahren haben Studierende beispielsweise

  • ein Marketing-Konzept für ihr eigenes Duo erstellt,
  • ein interdisziplinäres Festival für Alte Musik geplant,
  • einen Businessplan für die Gründung eines mobilen Musikstreaming-Services entwickelt,
  • eine instrumentalpädagogische App konzipiert oder
  • ein Nutzungs-Konzept für ein soziokulturelles Zentrum entworfen.

 

Die Beurteilungs-Kriterien

Wie gut und realistisch Ihr Euer Vorhaben vorgeplant habt, das beurteilt die Jury anhand von 6 Teilkompetenzen:

  • Zielgruppen-Orientierung: Wer soll Euer Angebot nutzen? Habt Ihr Informationen über die Zielgruppe(n) Eures Angebots gesammelt und analysiert? Könnt Ihr Eure potentiellen Nutzer*innen (z.B. Zuhörer*innen / Schüler*innen / User*innen / Abonnent*innen / Leser*innen etc.) mit Zahlen beschreiben? Habt Ihr Euch auch gefragt, was für Eure Nutzer*innen wichtig ist, damit sie Geld und/oder Zeit für Euer Angebot investieren?
  • Markt-Überblick: Wie sieht Euer Markt aus? Habt Ihr überlegt, wer Eure Konkurrenten sind? Wie ordnet Ihr Euer Angebot im Vergleich zu Euren Konkurrenten ein? Gibt es wichtige Zulieferer, z.B. auch Rechte-Inhaber, ohne die Ihr Eurer Vorhaben gar nicht umsetzen könnt? Wer könnten Förderer, Unterstützer oder Kooperationspartner für Euer Vorhaben sein? Gibt es technologische oder sonstige Entwicklungen in Eurem Markt, die die Realisierung Eures Vorhabens beeinflussen könnten?
  • Rechtliche Einordnung: Habt Ihr überlegt, ob Euer Vorhaben eher gewinnorientiert, gemeinnützig oder sozial-unternehmerisch ist? Habt Ihr für die Realisierung Eures Vorhabens die passende Organisationsform geplant, beispielsweise freiberufliche oder gewerbliche Arbeit, ggf. studienbegleitend, vielleicht auch die Gründung einer GbR oder eines Vereins oder einer anderen Rechtsform?
  • Zeit-Management: Wie realistisch ist Eure Zeitplanung? Wann soll Euer Vorhaben umgesetzt werden? Welche Personen sind mit welchen Arbeitsschritten beteiligt? Sie alle notwendigen Arbeitsschritte im Zeitplan enthalten? Gibt es wichtige Meilensteine in Eurem Vorhaben? Gibt es Arbeitsschritte, die erst dann begonnen werden können, wenn andere Arbeitsschritte abgeschlossen sind? Habt Ihr eine gute bildliche Darstellung Eures Zeitplans erstellt?
  • Finanz-Management: Ist Euer Finanzplan vollständig und realistisch? Sind einerseits alle relevanten Ausgaben-Posten und andererseits alle relevanten Einnahme-Quellen, z.B. Verkaufs-Erlöse, erreichbare Fördermittel, mögliche Investitionen enthalten? Sind die Ausgaben und ein Einnahmen entweder realistisch geschätzt worden, ggf. auch durch Angebots-Recherchen belegt?
  • Präsentations-Kompetenz: Wie überzeugend habt Ihr Euer Vorhaben präsentiert? Sind die schriftlichen Unterlagen in der 1. Runde sinnvoll strukturiert und nachvollziehbar formuliert worden? Habt Ihr in der 2. Runde eine ansprechende, ggf. technisch sinnvoll unterstützte Präsentation gezeigt? Seid Ihr dabei innerhalb der Zeitvorgabe geblieben? Konntet Ihr die Fragen der Jury-Mitglieder überzeugend beantworten?

 

Ablauf des Wettbewerbs

Vorbereitungs-Phase

Ab sofort könnt Ihr Euch im Karrierezentrum melden und mit Stefan Simon über den Wettbewerb sprechen, beispielsweise ob Eure Idee bzw. Eure Vorhaben für eine Teilnahme geeignet sein könnte.

Am Ende dieser Ausschreibung findet Ihr eine Reihe von Link-Tipps und Literatur-Hinweisen, mit denen Ihr Euch gut auf den Wettbewerb vorbereiten könnt.
 

1. Runde

Spätestens am Montag, 06. November 2023 ladet Ihr Euren Wettbewerbs-Beitrag auf

https://www.muvac.com/vac/hochschule-fuer-musik-detmold-217d93b hoch. Folgende Unterlagen müssen mindestens dabei sein:

  • der Name bzw. Titel Eures Vorhabens, bestehend aus einem kurzen und einprägsamen Haupttitel und einem etwas längeren und eher sachlich-erläuternden Untertitel (Beispiele u.a. unter www.hfm-detmold.de/um -> UM 2018 -> zu den Projekten runter scrollen),
  • ein maximal 5-seitiges Exposé, in dem Ihr Euer Vorhaben schriftlich präsentiert; wie Ihr das Exposé strukturiert, könnt Ihr selbst entscheiden; Ihr solltet aber darin möglichst auf alle Fragen eingehen, die in der Beschreibung der Bewertungskriterien aufgelistet sind,
  • ein detaillierter Zeitplan für Euer Vorhaben (Muster-Zeitpläne),
  • ein detaillierter Finanzplan für Euer Vorhaben (Muster-Finanzierungsplan und Hinweise dazu),
  • mindestens eine Datei (jpg) mit einem Bild, welches Euer Vorhaben sinnfällig visualisiert; die Nutzungsrechte dieses Bildes müssen entweder bei Euch selbst liegen oder Ihr habt sie bereits erworben und dürft sie der HfM Detmold zur Nutzung im Zusammenhang mit diesem Wettbewerb übertragen (Beispiele unter www.hfm-detmold.de/um -> UM 2018).

Ergänzend könnt Ihr (müsst aber nicht) weitere Videos, Audios, Graphiken, Fotos etc. zu Eurem Vorhaben einreichen.

In der Regel müsst Ihr Eure Unterlagen in der 1. Runde in deutscher Sprache einreichen bzw. in der 2. Runde ggf. in deutscher Sprache präsentieren. Dies gilt zwingend, wenn Euer Vorhaben vor allem auf deutschsprachige Zielgruppen hin ausgerichtet ist. Sollte Euer Vorhaben eine internationale Ausrichtung aufweisen, könnt Ihr alternativ auch auf Englisch einreichen bzw. präsentieren. Andere Sprachen sind in diesem Wettbewerb nicht möglich.

Nach dem Bewerbungsschluss zur 1. Runde begutachtet die Jury alle Vorhaben. Spätestens am Donnerstag, 16. November 2023 werdet Ihr darüber informiert, ob Ihr mit Eurem Vorhaben zur 2. Runde zugelassen seid oder nicht.
 

2. Runde

Wenn Ihr zur 2. Runde zugelassen wurdet, präsentiert Ihr Euer Vorhaben am Freitag, 01. Dezember 2023 ab 13:00 Uhr im Kuppelsaal vor der gesamten Jury und ggf. vor Zuhörer*innen aus unserer Hochschule. Für die Präsentation stehen Euch

 

  • 15 bis 20 Minuten zur Verfügung, die Ihr für Eure Präsentation frei nutzen könnt. In der Regel präsentiert Ihr Euer Vorhaben mündlich. Möglicherweise zeigt Ihr auch Folien per Beamer, demonstriert etwas live, bindet weitere Team-Mitglieder oder Personen via Zoom oder aufgezeichneter Videos in Eure Präsentation ein u.v.a.m.
  • Nach Eurer Präsentation steht Ihr für Rückfragen der Jury-Mitglieder zur Verfügung. Mindestens Ihr selbst (bei Teams: mindestens ein Team-Mitglied) muss an diesem Nachmittag persönlich im Kuppelsaal präsentieren und auch bei der Ergebnis-Bekanntgabe vor Ort anwesend sein.

 

Die Bekanntgabe der Ergebnisse mit der Verleihung der Preise findet im Anschluss an die Jury-Beratungum 18:00 Uhr im Kuppelsaal statt. Gegen 19:00 Uhr endet die Veranstaltung.

Umsetzungsphase Eures Vorhabens / Nachbereitung des Wettbewerbs

Das Karrierezentrum steht Euch in der Umsetzung Eurer Vorhaben auch nach dem Wettbewerb beratend zur Seite. Auf der Homepage bleiben Eure Wettbewerbs-Beiträge weiterhin präsent, ggf. werden wir dort auch über die Umsetzung Eurer Vorhaben berichten.

Die Hochschule gibt im Anschluss an den Wettbewerb eine Presse-Information heraus.

In der Vergangenheit ist über preisgekrönte Vorhaben auch in Fachzeitschriften berichtet worden.

Jury

Die Jury des Wettbewerbs besteht voraussichtlich aus Prof.‘in Katharina Höhne, Jelka Lüders, Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos und Prof. Dr. Matthias Schröder von der HfM Detmold. In der 2. Runde kommen voraussichtlich Dr. Ute Welscher, freie Kulturberaterin, und Frank Lumma, Teamleiter und Berater von der IHK Lippe zu Detmold hinzu. Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Stefan Simon moderiert die Jury-Sitzungen ohne Stimmrecht.

 

Preise und Fördergelder

Es stehen bis zu 15.000 € für Preise und Fördergelder zur Verfügung, die von Dr. Arend Oetker über die Stiftung der Hochschule für Musik Detmold zur Verfügung gestellt werden. Die Jury kann 1., 2. und 3. Preise für die präsentierten Vorhaben vergeben. Sie kann darüber hinaus Sonderpreise für die Leistungen in bestimmten Teilkompetenzen vergeben. Auch Nominierungs-Prämien für Vorhaben, die zur 2. Runde zugelassen wurden, dort aber keinen Preis erringen konnten, sind möglich. Die Jury kann die Auszahlung von Preisgeldern ganz oder teilweise unter den Vorbehalt der späteren Vorlage von Verwendungsnachweisen stellen.

 

Kontakt

Karrierezentrum der HfM Detmold   |   www.hfm-detmold.de/um

Frank Beyer (Organisation), Tel. 05231 / 975-822, frank.beyer@hfm-detmold.de

Stefan Simon (Konzeption und Beratung), Tel. 05231 / 975-820, stefan.simon@hfm-detmold.de

 

Link-Tipps und Literatur-Hinweise

Im Oktober 2022 hat Stefan Simon einen Workshop zum Thema „Projekt-Ideen entwickeln und präsentieren“ gehalten. Die meisten Folien der Präsentation sind noch aktuell.

Folgende Quellen und Plattformen könnt Ihr zur weiteren Vorbereitung nutzen. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb.

  • hfm-detmold.de/studium/karrierezentrum -> Infothek
  • gruenderplattform.de
  • fit-fuer-sozialunternehmen.de
  • musikfonds.de -> Förderung -> Antragstellung -> Finanzierungsplan…
  • selbststaendigen.info
  • Stefan Kuntz: Survival Kit für Künstlerinnen und Publizisten – digital plus. Werkzeug für die tägliche und nicht-alltägliche Bürokratie, 2022, Bergisch Gladbach
  • Stefan Lindemann: Marketing und Management für Musikpädagogen, 3. Auflage 2014, Kassel: Bosse
  • Petra Schneidewind und Martin Tröndle (Hrsg.): Selbstmanagement im Musikbetrieb. Ein Handbuch für Kulturschaffende, 2. Auflage 2012, Bielefeld: Transcript
  • Angela Myles Beeching: Beyond talent. Creating a successful career in music, 3rd edition 2020, Oxford: OUP