chevron-leftchevron-right

Seminare und Workshops

Das Seminarprogramm des Karrierezentrums für das Sommersemester 2024 finden Sie hier zum Download.

Find your way – 6 Tipps zum Einstieg in Deine aktive Berufs-Orientierung

Bist Du bereits im Master oder in der zweiten Hälfte Deines Bachelor-Studiums? Dann solltest Du Dich nun mehr mit der (Musik-)Welt „da draußen“ beschäftigen, außerhalb der Hochschule. Du solltest nach möglichen Verbindungen suchen zwischen Deinem eigenen Musizieren und geeigneten Berufs-Feldern. Dieses Zoom-Meeting gibt Dir 6 praktische Tipps an die Hand, wie Du in eine aktive Berufs-Orientierung starten oder wie Du sie weiter intensivieren kannst.
Das Zoom-Meeting richtet sich insbesondere an internationale Studierende (aber nicht nur), die ihre berufliche Zukunft im deutschsprachigen Raum sehen.

Are you already studying a Master or are you in the second half of your Bachelor? Then you should now also be looking towards the (music) world outside university, finding links between your own music-making and possible fields of professional activity. This zoom meeting offers 6 practical tips for starting an active vocational orientation or for intensifying your activities.
The zoom meeting is aimed particularly (but not only) at international students who see their professional future in the German-speaking countries.

Stefan Simon
Leiter des Karrierezentrums seit 2011 und der Geschäftsstelle von L3Musik seit 2019, zuvor in verschiedenen geschäftsführenden Funktionen tätig sowie als freiberuflicher Kulturmanager aktiv, ehrenamtlicher Bezirksvorsteher des DTKV in OWL www.hfm-detmold.de/kaze

Mo 22. April, 16:15 bis 17:45 Uhr
Anmeldung und Zoom-Link über das Vorlesungsverzeichnis (LSF) bis 21.04.

__________________________________________

 

Die Künstlersozialkasse (KSK) – wie sie funktioniert, wann sie für Euch in Frage kommt und wer sie finanziert

Mit dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) sind seit 1983 die selbständigen Künstler*innen und Publizist*innen in den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung einbezogen. Sie brauchen damit nur etwa die Hälfte ihrer Beiträge zu tragen und sind so günstig gestellt wie Arbeitnehmer*innen. Die andere Beitragshälfte wird durch die Künstlersozialabgabe der Verwerter (z. B. Galerien, Musikschulen, Theater, Rundfunkanstalten, Werbeagenturen, Verlage) und durch einen Bundeszuschuss finanziert.
Schwerpunkte sind die Grundlagen und Voraussetzungen des KSVG, der Kunstbegriff, der Berufsanfängerstatus, das voraussichtliche Arbeitseinkommen, die Beitragsberechnung, Versicherung trotz Nebenjob, Gestaltungs- bzw. Wahlmöglichkeiten in der Krankenversicherung sowie die Künstlersozialabgabe bei privaten Musikschulen oder als Bandleader.

Eine Kooperation von 20 Kunst- und Musikhochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der Künstlersozialkasse.

Fred Janssen
seit über 35 Jahren Mitarbeiter der Künstlersozialkasse, war in den Bereichen Versichertenrecht, Künstlersozialabgabe und Betriebsprüfung tätig, jetziges Aufgabenfeld in Wissensmanagement, Auskunft und Beratung sowie Öffentlichkeitsarbeit www.kuenstlersozialkasse.de

Di 30. April, 09:00 – 11:00 Uhr
Anmeldung und Zoom-Link über das Vorlesungsverzeichnis (LSF) bis 28.04.

__________________________________________

 

Beruf: Orchestermusiker – Atilla Aldemir im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Schröder

Eine feste Orchesterstelle zu ergattern – das wünschen sich nach wie vor die meisten von Euch. Zwar gibt es manche Sorgen hinsichtlich der Vielzahl der Dienste oder der geringen Einflussmöglichkeiten beim Repertoire, und viele von Euch denken dann wehmütig an Mitgestaltungs-Möglichkeiten und flache Hierarchien in freien Ensembles, doch die grundsätzliche Attraktivität des Programms, das Niveau und die Stabilität des gemeinsamen Musizierens sowie Höhe und Sicherheit der Bezahlung in einem deutschen Kulturorchester entfaltet mit Blick auf viele Berufsjahre letztendlich doch eine große Anziehungskraft.
Unser Alumnus Atilla Aldemir blickt im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Schröder auf den Beruf des Orchestermusikers aus seiner persönlichen Perspektive.

Atilla Aldemir
Solo-Bratschist des MDR-Orchesters, arbeitete als Solist u.a. mit Ivan Fischer, Kristjan Järvi und Lawrence Foster, spielte Kammermusik mit Itamar Golan, Fazil Say und Polina Leschenko,
Mitglied des Trios Lirico, studierte u.a. bei Lukas David in Detmold

Di 30. April, 10:30 – 12:00 Uhr
Anmeldung und Zoom-Link über das Vorlesungsverzeichnis (LSF) bis 28.04.

__________________________________________

 

Beruf: Militärmusikerin – Anita Vitkoci-Farkas im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Schröder

„Das Heeresmusikkorps Neubrandenburg ist der repräsentative Klangkörper der Bundeswehr im Norden. Hauptaufgabe ist die musikalische Umrahmung des Truppenzeremoniells der Bundeswehr und die Betreuung deutscher Soldaten im Ausland. Zusätzlich tritt das Orchester im Zeichen der Öffentlichkeitsarbeit national und international auf.“

So lautet die offizielle Selbstbeschreibung auf der Webseite der Bundeswehr. Doch was bedeutet das für den musikalisch-beruflichen Alltag? Welches Repertoire wird gespielt? Ist das Miteinander im Orchester von einem starken Gemeinschaftsgefühl geprägt oder gibt es besonders festgefügte Hierarchien? Gehören regelmäßige Fitnesstests und Waffenübungen zum Beruf dazu? Und gibt es besondere Auflagen für Nicht-Deutsche, die Militärmusiker*innen werden möchten?
Unsere Alumna Anita Farkas berichtet aus ihrem Arbeitsalltag als Flötistin im Orchesterdienst der Bundeswehr.

Anita Vitkoczi-Farkas
seit 2022 Solo-Flötistin beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg, trat u.a. mit dem Mahler Chamber Orchestra, den Dortmunder Philharmonikern und dem Orchester der Budapester Staatsoper auf, langjährige Duo-Partnerin von Juan Carlos Arancibia Navarro im ArieDuo. www.anitafarkas.com

Di 30. April, 16:30 – 18:00 Uhr
Anmeldung und Zoom-Link über das Vorlesungsverzeichnis (LSF) bis 28.04.

__________________________________________

Das kleine ABC der Projektentwicklung – Von der ersten Idee zum finalen Konzept.

 

Konzerte, Events und Performances werden auf dem freien Markt fast ausschließlich durch Projektförderungen ermöglicht. Deshalb brauchen auch Musiker*innen grundlegende Kompetenzen in der Projektentwicklung. Viele haben gute Ideen, doch wie wird daraus ein funktionierendes Projekt?Der inhaltliche Ansatz Eurer Projekte muss tragfähig sein, dazu benötigt Ihr einen realistischen Zeitplan und einen machbaren Finanzrahmen. Das zweitägige Seminar führt in das kleine ABC der Projektentwicklung ein und ist damit auch eine ideale Vorbereitung für alle, die im kommenden Wintersemester am Wettbewerb „Unternehmen: Musik“ teilnehmen möchten.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Studiengang Musikvermittlung unter Leitung von Professorin Katharina Höhne statt.

Prof. Katharina Höhne
seit 2022 Leiterin des Studiengangs Musikvermittlung an der HfM Detmold, daneben freischaffend als Musikjournalistin und Musikvermittlerin. Berufliche Stationen führten sie u. a. an die Tonhalle Düsseldorf sowie zu den ARD-Rundfunkanstalten
www.musikvermittlung-detmold.de

Fr 24. Mai, 19:00 bis 21:00 Uhr und Sa 25. Mai, 09:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldung über das Vorlesungsverzeichnis (LSF) bis 23.05.

__________________________________________

 

Steuern verstehen – Grundwissen zu Einkommensteuer und Umsatzsteuer

Viele von Euch fühlen sich überfordert, wenn die ersten Fragen zu Einkommen- und Umsatzsteuer auftauchen. Doch das Thema zu ignorieren, ist nicht hilfreich. Im Gegenteil: Im Studium könnt Ihr gut den Einstieg finden. Das heutige Zoom-Seminar liefert alles, was Ihr dazu wissen müsst, und den "Fragebogen zur steuerlichen Erfassung" könnt Ihr gleich im Seminar ausfüllen.

Das Seminar findet im Rahmen des Berufskunde-Moduls der IGP-Studiengänge unter Leitung von Professorin Reinhild Spiekermann sowie in Kooperation mit dem Fach Musikmanagement unter Leitung von Professor Dr. Matthias Schröder statt.

Daniel Frischkorn
seit 2017 Steuerberater bei dhs und seit 2019 auch Partner, zuvor fünf Jahre im Finanzamt Detmold tätig, 2009-12 Finanzverwaltung NRW und Studium an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen, Abschluss als Diplom-Finanzwirt 2012 www.dhs-steuerberater.de

Stefan Simon
Leiter des Karrierezentrums seit 2011 und der Geschäftsstelle von L3Musik seit 2019, zuvor in verschiedenen geschäftsführenden Funktionen tätig sowie als freiberuflicher Kulturmanager aktiv, ehrenamtlicher Bezirksvorsteher des DTKV in OWL. www.hfm-detmold.de/kaze

Di 04. Juni, 10:30 bis 13:30 Uhr
Anmeldung und Zoom-Link über das Vorlesungsverzeichnis (LSF) bis 03.06.

__________________________________________

 

GEMA Basics – Aufbau und Services der GEMA

In der GEMA haben sich über 94.000 Musikschaffende zusammengeschlossen. Als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich geschützten Musikwerke genutzt werden.

Im Format GEMA Basics wird nützliches Wissen über den Aufbau der GEMA, die Rechtewahrnehmung und Aspekte der Mitgliedschaft, wie Online Services oder das Vorteilsprogramm GEMAplus vermittelt. Zusätzlich wird es einen kompakten Einblick in die Lizenzierung von Musiknutzungen geben. Eine Kooperation von 11 Musikhochschulen mit der GEMA.

Tanja Jörg
seit 1993 in unterschiedlichen Bereichen der GEMA tätig, derzeit in der Geschäftsstelle Nürnberg in der Abteilung Sonstige Vereine, Bildung und Gesundheit. Dort ist Sie vor allem für die Lizenzierung von Musiknutzungen in Bildungseinrichtungen bundesweit zuständig. www.gema.de

Manuel Westermann
seit 2022 bei der GEMA im Bereich Mitglieder Relationship beschäftigt. Er ist unter anderem als GEMA-Referent tätig sowie für Themen der Mitgliedergewinnung &-bindung zuständig. Nach seinem Studium der Populären Musik und Medien an der Universität Paderborn absolvierte er den Popkurs Hamburg, die Celler Schule und war viele Jahre als Sänger & Songwriter aktiv. www.gema.de

Do 06. Juni, 13:30 bis 16:00 Uhr
Anmeldung und Zoom-Link über das Vorlesungsverzeichnis (LSF) bis 05.06.

__________________________________________

 

Gründungswoche in Lippe 2024

Die Gründungswoche bietet Euch praxisnahe Orientierungshilfen für den Start Eures eigenen Unternehmens. Sie ist ein kostenloses Angebot des Gründungsnetzwerkes Lippe.

Montag, 10. Juni

  • Der Businessplan (9:00-10:30Uhr)
  • Marketing – Kunden finden und binden (11:00-12:30 Uhr)

Dienstag, 11. Juni

  • Einen Versicherungsschutz braucht jeder (9:00-11:00 Uhr)
  • Vorbereitung auf das Bankgespräch (11:00-12:30 Uhr)

Mittwoch, 12. Juni

  • Chancen der Unternehmensnachfolge (9:00-10:30 Uhr)
  • Steuern leicht verständlich (11:00-12:30 Uhr)

Donnerstag, 13. Juni

  • Nebenerwerbsgründungen (9:00-10:30 Uhr)
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Vorhaben (10:30-12:00 Uhr)
  • Jungunternehmer*in berichtet aus der Praxis (12:30-14:00 Uhr)

 

Alle Referent*innen und Details unter www.gruenden-in-lippe.de

__________________________________________

 

Der INTHEGA-Theatermarkt: Rundgänge über die Fachmesse für Kulturanbieter

Wollt ihr live erleben, wie professionelle Solist*Innen, Musik- und Theatergruppen oder Tourneeveranstalter ihre Produktionen vermarkten? Unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Schröder könnt Ihr den INTHEGA Theatermarkt 2024 in Bielefeld entdecken.

Rund 170 Anbieter aus den Bereichen Schauspiel, Musiktheater, Crossover, Kinder- und Jugendtheater, Konzerte aller Stilrichtungen und Shows präsentieren ihre Produktionen. Hinzu kommen Aussteller der Bereiche Veranstaltungstechnik, Ticketing und Marketing. In der INTHEGA sind rund 400 Kommunen im deutschsprachigen Raum zusammengeschlossen, die als Kulturanbieter Gastspiele buchen.

Prof. Dr. Matthias Schröder
Musiker im Pindakaas Saxophon Quartett und künstlerischer Leiter der Bagno Konzertgalerie Steinfurt, lehrt Musikmanagement an der Hochschule für Musik Detmold. www.hfm-detmold.de/musikmanagement

Di 25. Juni, 12:00 Uhr / 14:00 Uhr / 16:30 Uhr
Anmeldung über das Vorlesungsverzeichnis (LSF) bis 10.06.

__________________________________________

 

Die Künstlersozialkasse (KSK) – wie sie funktioniert, wann sie für Euch in Frage kommt und wer sie finanziert

Mit dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) sind seit 1983 die selbständigen Künstler*innen und Publizist*innen in den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung einbezogen. Sie brauchen damit nur etwa die Hälfte ihrer Beiträge zu tragen und sind so günstig gestellt wie Arbeitnehmer*innen. Die andere Beitragshälfte wird durch die Künstlersozialabgabe der Verwerter (z. B. Galerien, Musikschulen, Theater, Rundfunkanstalten, Werbeagenturen, Verlage) und durch einen Bundeszuschuss finanziert.

Schwerpunkte sind die Grundlagen und Voraussetzungen des KSVG, der Kunstbegriff, der Berufsanfängerstatus, das voraussichtliche Arbeitseinkommen, die Beitragsberechnung, Versicherung trotz Nebenjob, Gestaltungs- bzw. Wahlmöglichkeiten in der Krankenversicherung sowie die Künstlersozialabgabe bei privaten Musikschulen oder als Bandleader.

Eine Kooperation von 20 Kunst- und Musikhochschulen aus Deutsch-land, Österreich und der Schweiz mit der Künstlersozialkasse.

Fred Janssen
seit über 35 Jahren Mitarbeiter der Künstlersozialkasse, war in den Bereichen Versichertenrecht, Künstlersozialabgabe und Betriebsprüfung tätig, jetziges Aufgabenfeld in Wissensmanagement, Auskunft und Beratung sowie Öffentlichkeitsarbeit. www.kuenstlersozialkasse.de

Mi 26. Juni, 14:00 – 16:00 Uhr
Anmeldung und Zoom-Link über das Vorlesungsverzeichnis (LSF) bis 24.06.

__________________________________________

 

Gut geprobt ist halb gewonnen – Simulation von Lehrproben und Vorstellungsgesprächen in einer Musikschule

Wenn Ihr Euch in einer Musikschule als Honorar-Lehrkraft oder auf eine TVöD-Stelle bewerbt, dann erwarten Euch meist eine oder mehrere Lehrproben sowie ein ausführliches Vorstellungsgespräch.

IGP-Studierende von Prof. Reinhild Spiekermann haben heute die Gelegenheit, diese Stress-Situation in einer Simulation zu erleben. Erfahrene Musikschulleitungen aus der Region werden in der Kommission sitzen und anschließend Feedback geben. Ihr könnt bei allem zuschauen und dabei viel darüber lernen, worauf es im ‚Ernstfall‘ ankommt.

Fr 28. Juni, 09:30 – 13:30 Uhr
Anmeldung über das Vorlesungsverzeichnis (LSF) bis 26.06.

__________________________________________

 

Arbeiten für ausländische Studierende im Studium und nach dem Studium: Visum, Aufenthaltstitel & Co.

Wenn Ihr aus China, Korea oder anderen Ländern kommt, ist Euer Visum auf das Studium bezogen. Damit sind Eure Arbeitsmöglichkeiten eingeschränkt. Andererseits sind Orchester-Aushilfen oder Honorarverträge an Musikschulen für Eure Entwicklung extrem wichtig. Leider kollidieren sie oftmals mit den Regelungen des Ausländerrechts.

Wenn Ihr Euer Studium abschließt, kann Euer Visum zur Suche nach einem Arbeitsplatz für alle möglichen Tätigkeiten geöffnet werden. Dann habt Ihr jedoch nur 18 Monate Zeit, eine entsprechende Arbeitsstelle zu finden und/oder ausreichende freiberufliche Einnahmen zu erzielen.

Im Gespräch mit Euch und mit Sabrina Wolter von der Ausländerbehörde der Stadt Detmold thematisieren Prof. Dr. Matthias Schröder und Stefan Simon die häufigsten Fragen und praktischen Problemstellungen Eures Aufenthaltes als visumpflichtige Musikstudierende.

Sabrina Wolter
seit 2020 u.a. zuständig für Ausländer*innen mit befristeten Aufenthaltstiteln, also auch Studierende, bereits seit 2016 in der Ausländerbehörde der Stadt Detmold beschäftigt. www.detmold.de

Fr 05. Juli, 11:30 – 13:00 Uhr
Anmeldung über das Vorlesungsverzeichnis (LSF) bis 04.07.

__________________________________________

 

Fundraising – Möglichkeiten der Projektfinanzierung

Fundraising bedeutet, Menschen für das eigene Projekt zu begeistern. So werden sie zu Förderern und Unterstützern. Dafür braucht man eine Geschichte, die Emotionen weckt, und Handwerkszeug, mit verschiedene Möglichkeiten Herzen und Geldbeutel zu gewinnen.

Die Teilnehmenden lernen im Seminar:

  • welche Kernbotschaft das eigene Projekt hat
  • auf welchen Wegen sich Förderer und Unterstützerinnen gewinnen lassen
  • wie das richtige Handwerkszeug wann angewendet werden kann
  • was im Nachgang zum Projekt beachtet werden muss

Frau Trölenberg gibt Einblicke in verschiedene Fundraising-Instrumente, von der Sammelbüchse über Mailings bis hin zu den machtvollen Instrumenten des Projektantrags an Stiftungen und die öffentliche Hand.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, direkt an ihrem eigenen Projekt in Übungen und durch entsprechende Vorbereitung erste Ideen selbst zu erarbeiten und wertvolles Feedback und konkrete Hinweise für die Gewinnung von Förderern zu erhalten.

Helga Trölenberg
Unternehmensberaterin, Psychologin, Musikvermittlerin und Musikunternehmerin. Frau Trölenberg verbindet in ihren Projekten immer unterschiedliche Disziplinen zu etwas Neuem. Ihre besondere Liebe gilt der Alten Musik. www.troelenberg.com und www.tonalkultur.de

 

Fr 12. Juli, 19:00 bis 21:00 Uhr und Sa 13. Juli, 09:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldung über das Vorlesungsverzeichnis (LSF) bis 10.07.

__________________________________________

 

Gründungstag 2024 – Forum für Gründer*innen und junge Unternehmen

Ihr plant Eure Selbstständigkeit? Hier bekommt Ihr Unterstützung bei den ersten Schritten. Expert*innen des Gründungsnetzwerks Lippe sowie Gründer*innen aus der Region geben Euch Ratschläge u.a. zu:

  • Chancen & Risiken
  • Hilfen & Angebote
  • Anmeldeformalitäten
  • Businessplan
  • Rechtsformen
  • Handwerksrecht
  • Bankgespräch & Finanzierung
  • Steuern

 

Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Gründungstags sind kostenlos. Alle Details zum Gründungstag findet Ihr ab Frühsommer unter www.gruenden-in-lippe.de

Sa 28. September, 10:00 bis 14:00 Uhr

__________________________________________

 

Ausblick auf das Wintersemester 2024/25 Wettbewerb "Unternehmen: Musik" 2024

In diesem Wettbewerb könnt Ihr zeigen, dass Ihr musikalische Fachkompetenz mit einem unternehmerischen Denken und Handeln verbinden könnt. Egal ob mit Gewinnerzielungs-Absicht oder mit einem Non-Profit-Vorhaben: Wenn Euch schon länger eine konkrete Projektidee oder ein Gründungskonzept beschäftigt, dann nutzt die Chance, entwickelt Eure Pläne weiter und nehmt damit am Wettbewerb teil. Lasst euch im Karrierezentrum beraten!

Initiator des Wettbewerbs ist Dr. Arend Oetker, der auch das Preisgeld in Höhe von bis zu 15.000 € über die Stiftung der HfM Detmold zur Verfügung stellt.

Anmeldeschluss: Montag, 11. November 2024

__________________________________________

 

Ausblick auf das Sommersemester 2025: Atelierplatz in der Cité Internationale des Arts Paris

In der Cité Internationale des Arts in Paris wohnen und arbeiten Künstler*innen der Bildenden Kunst, der Musik, der Literatur und weiterer Sparten. Der Aufenthalt dient der künstlerischen Entwicklung und dem internationalen Austausch untereinander. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen stellt der HfM Detmold alle drei Semester ein Atelier in der Cité zur Verfügung, das nächste Mal im Sommersemester 2025. Zielgruppe für den Aufenthalt sind fortgeschrittene Studierende und Lehrbeauftragte der HfM Detmold. Die GFF gewährt Studierenden üblicherweise ein monatliches Stipendium.

Die vollständige Ausschreibung erhaltet Ihr im Karrierezentrum. Bei Fragen stehen Euch Prof. Godelieve Schrama oder Stefan Simon zur Verfügung.

Die Entscheidung, wer schließlich dem Ministerium für das Atelier vorgeschlagen wird, trifft das Rektorat.

www.citedesartsparis.net

__________________________________________

 

Weitere berufspraktische Angebote: www.careercenter.online

Weitere berufspraktische Angebote für Euch sind auf www.careercenter.online zu finden. Diese Angebote werden in Kooperation mit den Career Centern und verwandten Einrichtungen von mehr als 20 Kunst- und Musikhochschulen im deutschsprachigen Raum durchgeführt undfinden alle online statt. So könnt Ihr Euch mit zusätzlichen Themen beschäftigen und dabei auch Studierende anderer künstlerischer Hochschulen kennen lernen.

Universität der Künste Berlin, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Hochschule für Musik Detmold, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Folkwang Universität der Künste Essen, Kunstuniversität Graz, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Muthesius Kunsthochschule Kiel, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Musikhochschule Lübeck, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Hochschule für Musik und Theater München, Musikhochschule Münster, Hochschule für Gestaltung Main Offenbach, Hochschule für Musik Saar, Universität Mozarteum Salzburg, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bauhaus Universität Weimar, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Zürcher Hochschule der Künste

 Themen waren in jüngster Zeit u.a.:

  • Freie Darstellende Kunst produzieren
  • Tabuthema Geld: Gagen, Gehälter und Vorsorge 
  • Rechtsforme
  • Reality Check - Zugänge zur Filmmusikbranche 
  • Verhandeln
  • Umsatzsteuer und Gewerbesteuer 
  • Wie baue ich einen Instagram Channel für mich/mein Ensemble auf?
  • Digitale Kunst und NFTs
  • GEMA Basiswissen
  • Wie erstelle ich ein Artist Statement?
  • Berufswege in Oper- oder Rundfunkchöre
  • Graphic Recording: Crash-Course und Einstieg in die Branche
  • Künstlersozialkasse und andere Versicherungen
  • Klimaneutrale Musiklandschaft
  • Copyright – Gewerbliche Schutzrechte in Kunst und Design
  • Professionelles Netzwerken
  • Berufsverbände für Künstler*innen und Musiker*innen
  • Freiberufliche Möglichkeiten für Musikpädagog*innen

__________________________________________

 

YouTube Videos des Netzwerks 4.0

April 2018: Themenschwerpunkt "Unterrichtslust - Arbeitsfrust?"

Alle Informationen zum zweitägigen Themenschwerpunkt Unterrichtslust - Arbeitsfrust? Berufsfeld Musikpädagogik finden Sie unter

www.hfm-detmold.de/unterrichtslust

Februar 2017: Themenschwerpunkt "CD, Streaming & Co."

Programm des Themenschwerpunkts